Wie wähle ich den richtigen Zahlungsdienstleister (PSP) in der DACH-Region? – Warum Lyra Network eine starke Wahl ist

Zahlungsdienstleister im Vergleich: Was Unternehmen heute wirklich brauchen

In einer digitalisierten Welt, in der Einkäufe zunehmend online oder mobil abgewickelt werden, hat der Zahlungsprozess eine zentrale Bedeutung für Kundenzufriedenheit, Conversion Rates und die allgemeine User Experience. Händler stehen heute vor der Herausforderung, eine Vielzahl an Zahlungsmethoden anzubieten, dabei regulatorische Vorgaben einzuhalten – und trotzdem den Zahlungsprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Hier kommen Zahlungsdienstleister ins Spiel.

Während Unternehmen wie PayPal, Stripe, Klarna und Adyen große Marktanteile dominieren, gibt es Anbieter, die mit einem bewusst anderen Fokus punkten – etwa durch technische Unabhängigkeit, regulatorische Exzellenz und echte Kundenbetreuung. Einer dieser Anbieter ist Lyra Network.

Was macht einen guten Zahlungsdienstleister aus?

Ein moderner Payment-Provider sollte weit mehr sein als nur ein technisches Bindeglied zwischen Shop und Bankkonto. Händler erwarten:

  • Eine breite Auswahl an Zahlungsmethoden (Kreditkarte, SEPA, Wallets, BNPL, etc.)
  • Internationale Abwicklung mit Währungsumrechnung
  • Höchste Sicherheits- und Compliance-Standards
  • Schnelle Integration per API
  • Monitoring und Reporting in Echtzeit
  • Betrugsprävention mit intelligenter Risikoanalyse
  • Support bei technischen oder rechtlichen Fragen

In einem stark regulierten Umfeld – insbesondere in Europa – wird zusätzlich rechtliche Konformität zur Pflicht: DSGVO, PSD2, PCI DSS oder SCA sind keine Kür, sondern Grundlage.

Der Payment-Markt 2025: Zwischen Innovation und Standardisierung

Die großen Player wie Stripe, Adyen und PayPal setzen auf globale Skalierung, technische Standardisierung und hohe Transaktionsvolumen. Das bringt Effizienz – aber auch eine gewisse Unflexibilität für kleinere oder speziellere Händler.

Viele Mittelständler, internationale Shops mit Lokalisierungsbedarf oder regulierte Geschäftsmodelle (z. B. Altersverifikation, Abo-Modelle, Marktplätze) benötigen individuelle Lösungen. Genau hier positioniert sich Lyra Network – mit maßgeschneiderter Technologiepersönlichem Service und voller regulatorischer Konformität.

Lyra Network: Europas starker Payment-Partner

Mit über 20 Jahren Erfahrung ist Lyra Network kein Fintech-Neuling, sondern ein etablierter Spezialist für Zahlungsabwicklung mit Fokus auf Sicherheit, Stabilität und Anpassbarkeit. Das Unternehmen wurde in Frankreich gegründet und ist heute in über 50 Ländern aktiv – mit einem besonderen Schwerpunkt auf Europa und Lateinamerika.

Technologische Eigenständigkeit

Lyra setzt auf eine selbst entwickelte Infrastruktur. Vom Zahlungsgateway über das Rechenzentrum bis hin zur API ist alles „in-house“ – ohne Drittanbieter oder White-Label-Plattformen. Das ermöglicht:

  • Höhere Ausfallsicherheit
  • Schnellere Anpassungen
  • Vollständige Datenkontrolle
  • Tiefe technische Integration in bestehende Systeme

Diese Eigenständigkeit hebt Lyra deutlich von vielen Wettbewerbern ab, die häufig auf Drittanbieter-Lösungen zurückgreifen und bei Änderungen auf fremde Roadmaps angewiesen sind.

Leistungsumfang von Lyra Network

Lyra bietet ein vollständiges Omnichannel-Zahlungsangebot:

  • Online-Zahlungen: Kreditkarten, Wallets, SEPA, PayPal, Sofortüberweisung, BNPL
  • POS-Zahlungen: Eigene Terminals, inklusive mobiler und stationärer Hardware
  • Mobile Payments: Apple Pay, Google Pay, QR-Zahlung, In-App Payment
  • Abonnement-Modelle & Ratenzahlungen
  • Fraud-Protection & Risikomanagement in Echtzeit
  • Mehrwährungsunterstützung & dynamische Währungsumrechnung
  • Technischer Support in Landessprache

Dazu kommen Tools für das zentrale Monitoring, individuelle Transaktionsfilterung und nahtlose Integration in ERP-, CRM- oder Shop-Systeme.

Regulatorische Konformität als strategischer Vorteil

Lyra Network erfüllt alle relevanten europäischen und internationalen Vorschriften:

  • PCI DSS Level 1
  • DSGVO-konform
  • 3D Secure 2.0 & SCA
  • PSD2 Ready
  • Rechenzentrum in Europa (mit Backup-Infrastruktur)

Gerade in sensiblen Branchen (Waffenverkauf, Medizinprodukte, Glücksspiel, Finanzdienstleistungen) profitieren Händler davon, dass Lyra aktiv bei Lizenz- und Altersprüfungen, Herkunftsland-Compliance und anderen rechtlichen Anforderungen unterstützt.

Persönlicher Support statt Callcenter-Support

Ein weiterer Unterschied zu vielen Mitbewerbern: Lyra bietet echten Kundensupport durch technische Ansprechpartner. Kein anonymer Helpdesk, sondern dedizierte Kundenbetreuer – auf Wunsch auch direkt im jeweiligen Land, in Landessprache und mit direkter Lösungskompetenz.

Gerade in kritischen Phasen – etwa bei Systemumstellungen, regulatorischen Neuerungen oder individuellen Checkout-Anpassungen – ist das ein entscheidender Faktor für Händlerzufriedenheit und Geschäftskontinuität.

Für wen eignet sich Lyra besonders?

Lyra Network ist vor allem für folgende Zielgruppen besonders attraktiv:

  • Mittelständische Händler mit hohen Anforderungen an Flexibilität und Rechtssicherheit
  • Internationale Shops, die verschiedene Ländergesetze berücksichtigen müssen
  • Anbieter von digitalen Services, SaaS oder Subscriptions
  • Betreiber von Plattformen oder Marktplätzen mit komplexen Zahlungsströmen
  • Unternehmen mit starkem Sicherheitsbedarf oder regulatorischer Aufsicht

Fazit: Lyra Network ist ein europäisches Gegenmodell zu den globalen Standardlösungen

Während viele internationale Anbieter auf Massenabwicklung und technologische Standardisierung setzen, bietet Lyra Network eine hochsichere, flexible und partnerschaftlich betreute Alternative. Wer nicht nur eine Zahlungsinfrastruktur, sondern einen echten Payment-Partner auf Augenhöhe sucht, findet in Lyra eine Lösung, die technologisch modern, rechtlich abgesichert und menschlich nah ist.

👉 Weitere Informationen & Demo: www.lyra.com/de

Lyra Network GmbH Logo