Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Die Wahrheit über E-Commerce-Zahlungen 2025
Online-Zahlungen 2025 stehen im Zentrum einer doppelten Herausforderung: Verbraucher fordern Sicherheit und Flexibilität – und Online-Händler müssen ihre Checkout-Erlebnisse entsprechend gestalten. Unsere aktuelle Umfrage unter Online-Käufern und E-Commerce-Händlern zeigt, welche Erwartungen Kund:innen an moderne Zahlungsmethoden stellen – und wie Händler reagieren.
Von Wallets über Ratenzahlungen bis hin zur Payment-Strategie der Generation Z: Erfahren Sie, wie Online-Zahlungen 2025 den Erfolg im E-Commerce direkt beeinflussen.
Sicherheit bleibt das wichtigste Kriterium
71 % der befragten Online-Käufer nennen Zahlungssicherheit als oberste Priorität. Diese Erwartung ist nicht neu – sie wird jedoch durch technische Innovationen und regulatorische Standards wie die starke Kundenauthentifizierung (SCA) oder Betrugsschutzmaßnahmen weiter gestärkt.
Was bedeutet das für Händler?
Die Integration vertrauenswürdiger Zahlungsmethoden ist ein direkter Umsatzhebel. Wallets wie Apple Pay oder Google Pay kombinieren Benutzerfreundlichkeit mit höchsten Sicherheitsstandards – und gelten mittlerweile als Standardlösung, vor allem bei jüngeren Zielgruppen.
Zahlungsgewohnheiten im Wandel der Generationen
Während klassische Bankkarten (79 %) weiterhin die Spitzenposition bei Zahlungsmethoden einnehmen, zeigen jüngere Zielgruppen bereits ein deutlich verändertes Verhalten:
- Generation Z (18–25 Jahre) setzt auf Wallets und Sofortüberweisungen
- Generation Y (26–39 Jahre) bleibt PayPal und Bankkarte treu
- Ältere Generationen nutzen verstärkt bewährte Methoden wie Rechnungskauf oder Lastschrift
Diese Unterschiede zeigen klar: Einheitslösungen reichen nicht mehr. Wer relevante Zielgruppen bedienen will, braucht ein diversifiziertes Angebot.
Zahlungsmethoden als Umsatztreiber
Die Bereitschaft der Händler, auf neue Methoden zu setzen, ist deutlich:
- Derzeit bieten Online-Händler im Schnitt 3,4 Zahlungsarten an
- 64 % planen, ihr Portfolio in den kommenden Monaten zu erweitern
- Besonders gefragt: Wallets, Sofortüberweisung, Ratenzahlung, Nachnahme
Warum das wichtig ist:
Verbraucher wünschen sich heute nicht nur Sicherheit, sondern auch Flexibilität und Komfort. Die gezielte Erweiterung des Zahlungsangebots kann nicht nur die Conversion steigern, sondern auch den durchschnittlichen Warenkorbwert signifikant erhöhen.
Fazit: Zahlung ist kein Mittel zum Zweck – sie ist Teil der Customer Experience
Die Auswertung unseres „Kreuzverhörs“ zeigt deutlich:
Das Bezahlen wird zur strategischen Entscheidung. Es entscheidet über Vertrauen, Kaufabschluss und Kundentreue. Händler, die diese Entwicklung erkennen und umsetzen, profitieren gleich mehrfach:
- Weniger Kaufabbrüche durch nahtlose Prozesse
- Höhere Kundenbindung durch gewohnte Zahlungsmittel
- Bessere Conversion durch Flexibilität
Lyra unterstützt Sie auf diesem Weg mit sicheren, skalierbaren und innovativen Payment-Lösungen – zugeschnitten auf Ihre Zielgruppen und Branchenanforderungen.
Quelle:
Die dargestellten Erkenntnisse stammen aus einer von Lyra durchgeführten Umfrage unter Online-Käufern und E-Commerce-Händlern aus dem französischen Markt, ergänzt durch Expertenanalysen zum B2C-Zahlungsverkehr