Die europäische Zahlungslösung für Onlinehändler
Im April präsentierte EPI (European Payments Initiative) auf dem Merchant Forum die nächsten Schritte zur Einführung von Wero im E-Commerce. Cindy Abeillon, Produktmarketing-Managerin bei Lyra, war bei diesem bedeutenden Branchenevent vertreten, um die Vision und konkrete Einsatzmöglichkeiten des digitalen Wallets zu erläutern.
Was ist das Wero E-Commerce Wallet?
Wero ist ein europäisches Wallet für mobile Zahlungen, entwickelt von der EPI. Es basiert auf Instant Payments von Konto zu Konto und richtet sich an den gesamten europäischen Zahlungsmarkt. Bereits über 100 Millionen Bankkonten sind kompatibel – Tendenz steigend.
Wero kann entweder über die Banking-Apps der teilnehmenden Banken oder eine eigene App genutzt werden. Jede Transaktion ist an eine Telefonnummer sowie ein individuelles Bankkonto gekoppelt, was für Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit sorgt.
P2P-Zahlungen als Erfolgsgeschichte
Seit Herbst 2024 ist Wero in Frankreich, Belgien und Deutschland für Peer-to-Peer-Zahlungen verfügbar. Mit über 40 Millionen aktivierten Konten verzeichnet das Wallet ein beeindruckendes Wachstum, das durch gezielte Marketingkampagnen sowie die Migration bestehender Systeme wie Paylib (Frankreich) und Payconiq (Belgien) unterstützt wurde.
Wero im E-Commerce: Zeitplan & Funktionen
Der Start im E-Commerce ist für Herbst 2025 in Deutschland geplant, Frankreich folgt 2026. Dabei wird Wero sowohl für klassische Desktop-Zahlungen (via QR-Code oder App-Aufruf) als auch für den Mobile Commerce (m-Commerce) optimiert sein.
Vorteile für Onlinehändler:
Das Wero E-Commerce Wallet bringt eine Reihe an Vorteilen speziell für Onlinehändler:
- Grenzüberschreitende Lösung: Eine Integration für Deutschland, Frankreich und Belgien
- Höhere Zahlungsgrenzen: Ideal für Warenkörbe mit hohem Betrag
- Starke Authentifizierung: Sicheres Bezahlen per App ohne Medienbruch
- Effiziente Buchhaltung: Automatischer Zahlungsabgleich
- Kosteneffizienz: Nur eine technische Anbindung für mehrere Länder
- Datensouveränität: Europäische Infrastruktur und Datenschutz nach EU-Standards
Das Wero E-Commerce Wallet verändert den Zahlungsmarkt
Durch seine grenzübergreifende Reichweite und niedrige Einstiegshürden eignet sich das Wero E-Commerce Wallet besonders für Händler, die ihre europäischen Zielgruppen ohne komplizierte Systemlandschaften bedienen möchten.

Lyra: Partner für die Integration des Wero E-Commerce Wallet
Lyra ist von Beginn an technischer Partner der EPI. Die Integration von Wero in Online-Shops erfolgt über zertifizierte PSPs wie Lyra – schnell, stabil und benutzerfreundlich. Laut Cindy Abeillon wird der Einrichtungsprozess so einfach wie bei klassischen Zahlungsmethoden sein.
In Zusammenarbeit mit EPI tragen wir dazu bei, die Aktivierung von Wero auf einer E-Commerce-Website einfach und schnell zu gestalten. Bei Lyra wird Wero ebenso leicht zu implementieren sein wie ein klassisches Zahlungsmittel – und der gesamte Kundenprozess wird vollständig integriert.
Cindy Abeillon, Produktmarketing-Managerin, LyraWas erwartet Endkund:innen?
Wero bietet auch eine Lösung für den Reklamationsprozess. Käufer können über die App direkt den Kundenservice des Händlers kontaktieren. Bei ungelösten Fällen greift ein zentrales Schlichtungsgremium innerhalb von Wero ein – ein echtes Plus an Kundenservice.
Jetzt auf das Wero E-Commerce Wallet vorbereiten
Mit Wero kommt ein europäisches, zukunftsfähiges Wallet auf den Markt, das Mobile Payment, Datenschutz und grenzüberschreitende Abdeckung vereint. Die Integration in den E-Commerce rückt näher – insbesondere für Händler in Deutschland, Frankreich und Belgien eröffnen sich damit neue Perspektiven.
Lyra informiert regelmäßig über neue Entwicklungen im E-Commerce-Bereich von Wero – ein Live-Demo der Lösung ist bereits in Planung.
Mobil bezahlen mit der Samsung Pay Integration von Lyra
Die Samsung Pay Integration Lyra erweitert Ihr digitales Payment-Angebot um eine wichtige Komponente: mobiles Bezahlen. Samsung Pay ermöglicht es Ihren Kund:innen, einfach, schnell und sicher zu zahlen – ganz ohne zusätzliche Hürden. Die Lösung eignet sich besonders für mobile-first Zielgruppen mit hohen Ansprüchen an Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit.
Kundenverhalten & Zukunftstrends
Immer mehr Konsument:innen bevorzugen kontaktlose und mobile Zahlmethoden – insbesondere die Generation Z und Millennials. Studien zeigen: Je einfacher und schneller ein Checkout funktioniert, desto höher die Abschlussrate. Die Samsung Pay Integration Lyra reduziert gezielt Reibungspunkte im Bezahlprozess und trägt messbar zur Kundenzufriedenheit bei. Zusammen mit anderen Wallet-Lösungen schafft Lyra ein flexibles, zukunftsfähiges Zahlungssystem für alle Kanäle.
Warum Samsung Pay?
Samsung Pay ist auf über 16 Millionen Geräten in Frankreich verfügbar – ein enormes Potenzial für Online-Shops. Die Wallet unterstützt:
- Visa & Mastercard
- Ab Mitte 2025 auch Cartes Bancaires
- Essens- und Transportkarten (z. B. Navigo in Île-de-France)
Ihre Kunden zahlen so bequem, wie sie es gewohnt sind – digital, flexibel, sicher.
So funktioniert die Samsung Pay Integration mit Lyra
- Kunde wählt Samsung Pay im Checkout
- Eine Karte aus dem Wallet wird ausgewählt
- Authentifizierung erfolgt per Fingerabdruck oder PIN
- Die Zahlung wird sofort ausgeführt
Auch auf Desktop & Browser vollständig nutzbar – für maximale Flexibilität im E-Commerce.
Vorteile der Samsung Pay Integration bei Lyra
- Wachsende Nutzerbasis durch Mobile Wallets
- Höhere Conversion-Rate ohne 3D Secure
- Innovatives Markenimage mit modernen Zahlmethoden
- Schnellerer Checkout: bis zu 20 % kürzer
- Einfache Integration via Redirect oder eingebettet
Weitere Infos erhalten Sie auf unserer Zahlungsmethoden-Seite oder direkt auf der Samsung Pay Website.
Fazit: Samsung Pay als Wachstumstreiber nutzen
Samsung Pay ist bereits der drittgrößte Wallet-Anbieter weltweit – und gewinnt auch in Europa zunehmend Marktanteile. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen, Ihren Kunden ein fortschrittliches und sicheres Zahlungserlebnis zu bieten.
Mit der Samsung Pay Integration Lyra schaffen Sie ein modernes Einkaufserlebnis, das Kunden überzeugt. Die Einrichtung ist einfach, schnell und zukunftssicher – ideal für Shops mit Innovationsanspruch.
Die Wahl eines Payment Service Providers (PSP) zählt zu den strategisch wichtigsten Entscheidungen – insbesondere, wenn es um die passende Lösung für die PSP DACH Region 2025 geht. Der Zahlungsverkehr in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch stark reguliert. Datenschutz, nationale Vorlieben und eine Vielzahl an Vertriebskanälen machen die Wahl des richtigen PSPs zur komplexen Aufgabe.
In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es 2025 bei der Wahl eines PSP in der DACH-Region ankommt – und warum Lyra für viele Unternehmen die ideale Wahl ist.
Was ist ein PSP – und worauf kommt es 2025 in der DACH-Region an?
Ein Payment Service Provider (PSP) ist ein technischer Zahlungsdienstleister, der es Unternehmen ermöglicht, Zahlungen über eine zentrale Schnittstelle abzuwickeln – sei es online, vor Ort oder mobil. Unterstützt werden dabei verschiedenste Zahlarten wie Kreditkarte, SEPA, Apple Pay, PayPal, Rechnungskauf und mehr.
Ein guter PSP ist weit mehr als ein bloßer „Zahlungskanal“. Er beeinflusst:
- Ihre Conversion-Rate
- die Kundenzufriedenheit
- die Betriebssicherheit
- die Compliance mit gesetzlichen Vorgaben
- und letztlich: Ihr Wachstumspotenzial
Die besten Kriterien zur PSP-Auswahl in der DACH Region 2025
In der DACH-Region gelten besonders hohe Erwartungen an Zahlungsanbieter. Diese Punkte sollten Sie bei der Wahl Ihres PSP berücksichtigen:
1. Regulatorische Konformität & Datenschutz
- DSGVO-konform: Datenschutz ist rechtlich verpflichtend – und wird von Konsumenten vorausgesetzt.
- PCI-DSS Level 1: Technische Sicherheitszertifikate sind ein Muss.
- SCA & PSD2: Moderne Authentifizierungsverfahren und Richtlinien müssen unterstützt werden.
2. Technologische Flexibilität
- Gibt es REST-APIs, Plug-ins und SDKs für Ihre Systeme?
- Unterstützt der PSP sowohl Online- als auch POS-Zahlungen?
- Was ist mit Abo-Zahlungen, Tokenisierung oder Drittanbieter-Integration?
3. Lokaler Fokus für PSP DACH Region 2025
- Verfügbar: SEPA-Lastschrift, SOFORT, Kauf auf Rechnung?
- Kennt der Anbieter regionale Vorgaben und Konsumentenverhalten?
- Gibt es deutschsprachigen Support mit echten Ansprechpartnern?
4. Transparente Kosten und Skalierbarkeit
- Wie einfach ist der Anbieterwechsel oder eine Systemerweiterung?
- Fixpreise oder variable Gebühren?
- Skalierbar für Start-ups und wachsende Unternehmen?
Warum Lyra zu den besten PSPs der DACH Region 2025 zählt
Lyra bietet seit über 20 Jahren zuverlässige Zahlungslösungen mit Fokus auf die europäischen Märkte – darunter auch die PSP DACH Region 2025. Der eigene Technologie-Stack, hohe Sicherheitsstandards und lokaler Support machen Lyra zum starken Partner für Unternehmen aller Größen.
Lyra auf einen Blick:
- Eigene Technologieplattform – keine White-Label-Lösung
- Zahlung via Online, POS, Mobil & Abo-Modelle
- REST-API, Plug-ins für Shopify, WooCommerce, Magento u.v.m.
- PCI-DSS Level 1, DSGVO-konform, SCA-ready
- Europäische Rechenzentren & volle Datenkontrolle
- Persönlicher Support auf Deutsch
- Transparente Preisstruktur👉 Zu den Tarifen
So finden Sie den idealen PSP in der DACH Region
- Bewerten Sie Ihre Prozesse: Online-only, Abo-Modell, POS oder Marktplatz?
- Analysieren Sie Ihre Zielgruppe: Welche Zahlungsarten erwarten Ihre Kunden?
- Erstellen Sie einen Anforderungskatalog: Technik, Datenschutz, Integration, Support.
- Setzen Sie auf Partnerschaft statt nur Technik: Persönlicher Support ist Gold wert.
- Fordern Sie eine Demo an: Testen Sie den Anbieter in der Praxis.
Fazit: Der passende PSP für 2025 – so gelingt die Auswahl in der DACH-Region
Im Jahr 2025 ist nicht der günstigste Anbieter automatisch der beste – sondern derjenige, der Ihre Zahlungsprozesse sicher, effizient und zukunftsfähig gestaltet. Für Unternehmen, die in der PSP DACH Region 2025 aktiv sind, zählen vor allem Datenschutz, technologische Anpassungsfähigkeit und persönliche Betreuung.
Lyra bietet genau das – und begleitet Sie auf Augenhöhe:
rechtssicher, leistungsfähig, kundenorientiert.

Die Auswahl eines geeigneten Zahlungsdienstleisters in Deutschland 2025 ist entscheidend für den Erfolg von KMU, FinTechs und digitalen Geschäftsmodellen. Während bekannte Anbieter wie PayPal oder Stripe weit verbreitet sind, wird Lyra zunehmend als führender und Zuverlässiger Anbieter wahrgenommen – dank DSGVO-Konformität, technologischer Unabhängigkeit und persönlichem Service.
In diesem Artikel stellen wir die Top 10 Zahlungsdienstleister für den deutschen Markt vor – mit klarer Empfehlung für Lyra.
Was macht einen guten Zahlungsdienstleister in Deutschland 2025 aus?
Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit reichen längst nicht mehr aus. Unternehmen benötigen Payment-Partner, die folgende Kriterien erfüllen:
Ein moderner Zahlungsanbieter muss weit mehr leisten als nur Transaktionen abzuwickeln. Diese Punkte sind 2025 entscheidend:
- DSGVO- & PCI-DSS-Konformität
- Technologische Flexibilität & offene API-Schnittstellen
- Omnichannel-Zahlung (Online, POS, Abo)
- Sicherheitsstandards (SCA, 3D Secure, Tokenisierung)
- Skalierbare Preisstruktur
- Zuverlässiger, lokaler Support
Die Top 10 Zahlungsdienstleister im Vergleich
Anbieter | Trustpilot | DSGVO-konform | Omni-channel | Support (DE) | Preis-struktur |
---|
Lyra | ★★★★☆ (4.7) | ✅ | ✅ | ✅ | Transparent % + Fix |
Stripe | ★★☆☆☆ (2.2) | ✅ | Online only | nur EN | % + Fix |
Adyen | ★★☆☆☆ (1.3) | ✅ | ✅ | eingeschränkt | Auf Anfrage % + Fix |
Klarna | ★★☆☆☆ (1.9) | ✅ | Online | teilw. | Gebührenmodell |
PayPal | ★★☆☆☆ (2.0) | ✅ | Online | automatisiert | komplex |
Mollie | ★★★☆☆ (3.4) | ✅ | Online | nur EN | klar und modular |
Amazon Pay | ★★☆☆☆ (1.3) | ✅ | Online | automatisiert | gebündelt |
Apple Pay | ★★☆☆☆ (1.4) | ✅ | POS + Online | – | über Bankdienst |
Shopify Payments | ★★☆☆☆ (1.4) | ✅ | Online | via Shopify | fix |
GoCardless | ★★★☆☆ (2.7) | ✅ | SEPA only | eingeschränkt | % + Fix |
Der vertrauenswürdigste Zahlungsdienstleister 2025
Lyra überzeugt als besonders sichere, flexible und datenschutzkonforme Lösung, speziell für den deutschen Markt.
100 % DSGVO- & PCI-DSS-konform
Lyra betreibt ein eigenes Rechenzentrum in Europa und erfüllt alle Sicherheitsanforderungen nach PSD2, SCA und 3D Secure 2.0. (Mehr zur DSGVO)
Eigene Technologie – keine Drittanbieter
Die gesamte Payment-Plattform von Lyra ist intern entwickelt – keine White-Label- oder ausgelagerten Module.
Omnichannel & API-fähig
Lyra unterstützt Online-Zahlungen (z. B. Kreditkarte, Wallet, PayPal, Sofort), POS-Terminals sowie Abo-Modelle und bietet REST-APIs für individuelle Integrationen.
- Online-Zahlungen (Kreditkarte, Wallet, PayPal, SEPA, Sofort etc.)
- POS-Terminals & mobile Zahlungen
- Abo- & Ratenzahlungen
- Shopify, WooCommerce, Magento & mehr
- Flexible REST-API für individuelle Anbindungen
Deutscher Support – persönlich & lösungsorientiert
Keine Hotline-Warteschleifen, sondern feste Ansprechpartner – auf Augenhöhe mit FinTechs und Mittelstand.
Faire Preise für jedes Geschäftsmodell
Lyra bietet transparente Tarife für Start-ups, Mittelständler und Plattformen. Mehr dazu unter:
www.lyra.com/de/tarifgestaltung
Fazit: Zahlungsdienstleister Deutschland 2025 – Lyra ist die Empfehlung
Die Wahl des richtigen Zahlungsdienstleisters in Deutschland 2025 hängt von vielen Faktoren ab – doch nur wenige Anbieter erfüllen so konsequent alle Anforderungen wie Lyra.
Egal ob Start-up, SaaS-Plattform, stationärer Handel oder Online-Shop – mit Lyra entscheiden Sie sich für:
- Datenschutz & Compliance auf höchstem Niveau
- Technologische Unabhängigkeit & Integration
- Persönlichen Support & echte Partnerschaft
Immer mehr Konsument:innen nutzen digitale Wallets für Online-Zahlungen. Mit Wallet-Zahlungen von Lyra integrieren Sie Apple Pay, Google Pay und Alipay+ unkompliziert in Ihren Checkout – sicher, schnell und konversionsstark.
Vorteile für Händler: Wallets bieten einfache und mobile Zahlungsvorgänge mit hoher Sicherheit – ideal für mehr Conversion und weniger Abbrüche. Mit Lyra als technischem Partner lassen sich diese Zahlungsarten nicht nur einfach integrieren, sondern auch gezielt für mehr Conversion und weniger Kaufabbrüche einsetzen.
Warum Wallet-Zahlungen mit Lyra sinnvoll sind
Digitale Wallets haben sich im E-Commerce etabliert. Kund:innen erwarten heute einen schnellen und unkomplizierten Bezahlvorgang – insbesondere auf mobilen Geräten. Wallet-Zahlungen mit Lyra bieten genau das: DSGVO-konform, sicher (3DS2) und optimiert für Conversion.


Apple Pay für schnelles und sicheres Bezahlen
Apple Pay ermöglicht biometrische Authentifizierung per Face ID oder Touch ID. Mit iOS 18 ist Apple Pay auch plattformübergreifend nutzbar – ideal für Desktop-Käufe mit QR-Code. Kunden zahlen in Sekunden – ohne Medienbruch oder Eingaben.
Vorteile für Händler:
- Schneller Checkout, weniger Kaufabbrüche
- Biometrische Authentifizierung ohne 3DS-Umleitung
- Express-Checkout mit automatisch übermittelten Kundendaten
- Ideal für mobile Kunden mit Apple-Ökosystem
Google Pay mit Lyra integrieren
Google Pay ist auf Millionen Android-Geräten verfügbar. Der Checkout erfolgt schnell und sicher – ganz ohne Kartendaten-Eingabe. Lyra unterstützt auch Rückerstattungen und starke Kundenauthentifizierung.
Vorteile für Händler:
- Schnellere Zahlungsabwicklung (bis zu 20 % schneller)
- Reduzierte Kaufabbrüche
- Verbesserte Kundenzufriedenheit & wiederholte Nutzung
- Positive Wahrnehmung durch moderne Checkout-Erfahrung
Alipay+ – für den internationalen Erfolg
Mit Alipay+ erreichen Sie über 2 Milliarden Wallet-Nutzer in Asien. Ihre Kunden zahlen in ihrer gewohnten App, während Sie Beträge in Euro erhalten – sicher, komfortabel und ohne Währungsrisiko.
Vorteile für Händler:
- Einfache Integration für mehrere Länder
- Keine Währungsumrechnung – Auszahlung in Euro
- Erhöhte Sicherheit (2-Faktor-Authentifizierung)
- Integrierte Marketingtools zur Kundengewinnung
Fazit: Wallet-Zahlungen mit Lyra zukunftssicher gestalten
Ob lokal oder international – mit Wallet-Zahlungen von Lyra gestalten Sie Ihr Zahlungserlebnis effizient, rechtssicher und kundennah.
Sichere Zahlungslösungen für Einzelhändler sind heute wichtiger denn je. Zwischen steigenden Sicherheitsanforderungen, neuen Zahlungsgewohnheiten und digitaler Transformation brauchen Retail-Unternehmen flexible Systeme, die Risiken senken und Umsätze steigern. Lyra bietet hierfür modulare, skalierbare und sofort einsetzbare Lösungen – genau auf Ihre Geschäftsprozesse zugeschnitten.
Warum sichere Zahlungslösungen für Einzelhändler unverzichtbar sind
Die Zahlungsabwicklung ist das letzte Glied im Kaufprozess – und oft der sensibelste Moment. Wer hier überzeugt, gewinnt das Vertrauen seiner Kund:innen. Moderne Systeme ermöglichen Echtzeit-Überwachung, hohe Usability und umfassenden Schutz vor Betrug.
Sichere Alternativen zu MOTO im Einzelhandel
MOTO-Zahlungen (per Telefon) gelten als risikobehaftet. Die Banque de France warnt explizit vor ihnen. Sichere Zahlungslösungen für Einzelhändler setzen stattdessen auf Zahlungslinks per E-Mail oder SMS – mit starker Authentifizierung auf einer gesicherten Seite. Das schützt vor Missbrauch und sorgt für mehr Vertrauen beim Endkunden.
Wallets & digitale Zahlungen sicher integriert
#Digitale Wallets wie Apple Pay, Google Pay oder Samsung Pay sind mittlerweile Standard. Über 60 % aller Fernzahlungen erfolgen mobil – Tendenz steigend. Dank Lyra lassen sich Wallets einfach integrieren. Kunden zahlen bequem, und Kaufabbrüche gehen nachweislich zurück.
Automatisierte Bankabstimmung im B2B
Gerade bei hohen Rechnungssummen im B2B-Geschäft lohnt sich die automatische Bankabstimmung. Durch Zahlungsinitiierung direkt im Onlinebanking und neue Ansätze wie Wero können Zahlungsvorgänge effizient, nachvollziehbar und sicher gestaltet werden.
Marktplatz & Multivendor: Eine Plattform, viele Anbieter
Lyra unterstützt auch komplexe Marktplatzmodelle. Ob B2B, B2C oder C2C: Mit Multi-Vendor-Checkout, automatisierten Auszahlungen und regulatorischer Sicherheit (ACPR-lizensiert) entsteht eine leistungsfähige Umgebung für Plattformbetreiber.
Einfach integrieren – skalieren – wachsen
Unsere sicheren Zahlungslösungen für Einzelhändler lassen sich ohne großen Integrationsaufwand in Ihr System einbinden. APIs, Plug-ins und moderne Schnittstellen sorgen für maximale Flexibilität. Unser Support-Team steht Ihnen bei jedem Schritt zur Seite – von der Planung bis zur Optimierung.
Fazit: Payment wird zum strategischen Wachstumshebel
Mit modernen Zahlungslösungen schaffen Sie die Basis für Sicherheit, Effizienz und Umsatzwachstum. Nutzen Sie diesen Wettbewerbsvorteil und gestalten Sie Ihre Zahlungsprozesse zukunftssicher – gemeinsam mit Lyra.

Zahlungsmethoden im Wandel – Neue Technologien verändern das Bezahlen – ein Thema, das heute mehr Relevanz hat denn je. Wie zahlen wir morgen? Diese Frage stellen sich nicht mehr nur Technologiefirmen, sondern auch Händler, Verbraucher und Zahlungsdienstleister. Denn das Bezahlen verändert sich grundlegend: Neue Technologien, mobile Geräte und Sicherheitsanforderungen treiben diesen Wandel rasant voran. Gleichzeitig wachsen die Erwartungen der Kunden an Komfort und Sicherheit.
Ein sich wandelndes Zahlungsumfeld
Der Wandel der Zahlungsmethoden schreitet mit Hochgeschwindigkeit voran. Digitale Innovationen verändern das Konsumverhalten ebenso wie die Zahlungsgewohnheiten. Konsumentinnen und Konsumenten wünschen sich vor allem eins: einen schnellen, sicheren und unkomplizierten Bezahlprozess – ob online, im Geschäft oder mobil. Für Unternehmen bedeutet das: Der Zahlungsprozess wird zu einem entscheidenden Teil des Kundenerlebnisses.
Sicherheit und Einfachheit als Erfolgsfaktoren moderner Zahlungsmethoden
Im Zentrum der aktuellen Entwicklung stehen zwei Anforderungen: Sicherheit und Einfachheit. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten, stellt aber auch neue Herausforderungen. Cyberrisiken, Datenschutz und regulatorische Anforderungen stehen im Fokus der Verbraucher.
Zahlungsdienstleister begegnen diesen Anforderungen mit Lösungen wie:
- E-Wallets wie Apple Pay oder Google Pay, die Komfort und Sicherheit vereinen
- Tokenisierung zum Schutz sensibler Daten
- Nahtloser Checkout direkt auf der E-Commerce-Seite
Wallets wie Apple Pay, Google Pay oder Samsung Pay gelten heute als Paradebeispiele für diese Entwicklung.
Digitale Geldbörsen verändern die Zahlungslandschaft
Ein zentraler Aspekt im Wandel der Zahlungsmethoden ist der Aufstieg der digitalen Wallets. Bereits rund 46 % der Weltbevölkerung nutzt E-Wallets, und es werden stetig mehr. Parallel dazu erfolgen über 65 % aller E-Commerce-Zahlungen über mobile Endgeräte – ein klarer Trend zur Smartphone-zentrierten Bezahlwelt.
Vorteile der Wallets im Überblick:
- Karteneingabe entfällt – schneller Checkout
- Optimiert für mobile Sicherheit
- Hohe Akzeptanz bei Händlern und Kunden
Neue Lösungen wie Click to Pay, ein Wallet-Angebot von Kartennetzwerken selbst, oder die Einführung von Wero in Frankreich (basierend auf Konto-zu-Konto-Überweisungen) zeigen, dass sich dieser Trend weiter fortsetzen wird.
Open Banking als Zukunft der Online-Überweisung
Ein weiterer wichtiger Baustein im Wandel der Zahlungsmethoden ist das Open Banking, das durch die Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 in Europa gestärkt wurde. Hier geht es vor allem um die Sofortüberweisung direkt vom Bankkonto.
Vorteile für Händler:
- Echtzeit-Zahlung für bessere Liquidität
- Einfache Integration in bestehende E-Commerce-Systeme
- Hohe Akzeptanz in verschiedenen Branchen
Die Open-Banking-Bezahlmethode bietet sowohl auf Kundenseite als auch für Händler eine klare Vereinfachung.
Regionale Zahlungsinitiativen in Europa
DiTrotz vieler Gemeinsamkeiten ist der europäische Zahlungsmarkt noch immer fragmentiert. Regionale Initiativen gewinnen daher an Bedeutung:
- Wero für Deutschland, Frankreich und Benelux
- EuroPA als Zusammenschluss von Bizum, Bancomat und MB WAY in Südeuropa
Diese Projekte sollen zur Interoperabilität innerhalb Europas beitragen – ein strategischer Schritt hin zu einem gemeinsamen Zahlungsraum.
Fazit: Der Wandel der Zahlungsmethoden bestimmt das Einkaufserlebnis
Zahlungen sind heute weit mehr als nur ein Mittel zum Zweck. Sie sind integraler Bestandteil des Kundenerlebnisses. Wer als Händler mithalten möchte, muss auf moderne, sichere und flexible Zahlungsmethoden setzen.
Zahlungsmethoden im Wandel – das bedeutet:
- Schnelligkeit
- Sicherheit
- Vielseitigkeit
- Vertrauen
Unternehmen, die diese Anforderungen erkennen und integrieren, verschaffen sich einen echten Wettbewerbsvorteil in einem dynamischen Markt.

Im Zahlungsdienstleister DACH Vergleich wird deutlich: Schnelle und sichere Zahlungsprozesse sind entscheidend für Conversion Rates, Kundenzufriedenheit und die gesamte User Experience. Unternehmen müssen nicht nur verschiedenste Zahlungsmethoden anbieten, sondern auch regulatorische Vorgaben wie DSGVO, PSD2 oder SCA einhalten. Gleichzeitig sollte der Zahlungsprozess so einfach wie möglich bleiben.
Hier kommen moderne Zahlungsdienstleister (Payment Service Provider, PSP) ins Spiel. In diesem Artikel vergleichen wir bekannte Anbieter wie Adyen, Klarna, Mollie, Nexi, Stripe, Paypal und Worldline – und zeigen, warum Lyra eine sichere, flexible und partnerschaftliche Alternative ist.
Was macht einen guten Zahlungsdienstleister aus?
Ein moderner PSP ist weit mehr als nur ein technisches Bindeglied zwischen Onlineshop und Bankkonto. Wichtig sind u.a.:
- Breite Auswahl an Zahlungsmethoden (Kreditkarte, SEPA, Wallets, BNPL)
- Internationale Abwicklung mit Währungsumrechnung
- Compliance mit DSGVO, PCI DSS, SCA
- API-basierte Integration
- Echtzeit-Monitoring & Reporting
- Betrugsprävention mit intelligenter Risikoanalyse
- Technischer Support in Landessprache
Der PSP-Markt im Wandel
Große Anbieter wie PayPal und Stripe setzen auf globale Skalierung und technische Standardisierung. Das bringt Effizienz, kann aber gerade für Mittelständler und spezialisierte Branchen zu wenig Flexibilität bieten.
Viele Unternehmen benötigen individuelle Lösungen, etwa für Marktplätze, digitale Abo-Modelle oder regulierte Bereiche wie Medizinprodukte oder Altersverifikation.
Lyra Network im Zahlungsdienstleister-DACH-Vergleich: Flexible Lösungen, europäisch gedacht
Lyra Network ist ein erfahrener Anbieter mit über 20 Jahren Expertise und einem klaren Fokus auf Sicherheit, Anpassbarkeit und persönlichen Service. Das Unternehmen ist in über 50 Ländern aktiv und betreibt seine Infrastruktur komplett selbst. Im Zahlungsdienstleister DACH Vergleich punktet Lyra mit einem besonders breiten und anpassbaren Leistungsportfolio für alle Kanäle.
Technologische Stärken, denen Unternehmen vertrauen:
- Eigenes Rechenzentrum & Zahlungsgateway
- Keine Abhängigkeit von Drittanbietern
- Tiefe Integration in bestehende Systeme
- Schnelle Anpassung an rechtliche Neuerungen
Im Zahlungsdienstleister DACH Vergleich überzeugt Lyra Network durch technologische Eigenständigkeit und höchste Integrationsfähigkeit.
Das komplette Zahlungsportfolio von Lyra – für Online und Mobile
- Online-Zahlungen: Kreditkarten, Wallets, SEPA, PayPal, Sofort, BNPL
- Mobile Payments: Apple Pay, Google Pay, QR- & In-App-Zahlung
- Abo-Modelle & Ratenzahlungen
- Echtzeit-Risikomanagement & Fraud Detection
- Mehrwährungsabwicklung & dynamische Umrechnung
Regulatorische Konformität als Wettbewerbsvorteil
Lyra Network hebt sich im Zahlungsdienstleister DACH Vergleich durch umfassende Compliance und höchste Sicherheitsstandards deutlich ab. Lyra erfüllt alle relevanten Standards:
- PCI DSS Level 1
- DSGVO-konform
- 3D Secure 2.0 & SCA
- Rechenzentrum in der EU mit Backup-Infrastruktur
Gerade in sensiblen Branchen hilft Lyra aktiv bei Compliance-Themen wie Altersverifikation, Herkunftslandvorgaben oder Lizenzfragen.
Persönlicher Support statt Callcenter
Gerade im Zahlungsdienstleister DACH Vergleich zeigt sich: Persönlicher Support wie bei Lyra macht den Unterschied für anspruchsvolle Unternehmen.
Lyra bietet technischen Kundensupport durch dedizierte Ansprechpartner – in Landessprache und direkt erreichbar. Besonders in kritischen Phasen (Systemumstellung, neue Regulierungen, individuelle Checkout-Anpassungen) ist das ein echter Mehrwert.
Fazit: Eine starke Alternative für anspruchsvolle Händler
Wer beim Zahlungsdienstleister DACH Vergleich nicht nur auf Marktgröße, sondern auf persönliche Betreuung und regulatorische Kompetenz achtet, findet in Lyra eine überzeugende Lösung. Lyra eignet sich besonders für:
- Mittelständler mit komplexen Anforderungen
- Internationale Shops mit Lokalisierungsbedarf
- Plattformbetreiber & Marktplätze
- Unternehmen mit hohem Sicherheits- und Compliance-Fokus
Wer mehr als nur Transaktionen erwartet, findet in Lyra einen echten Payment-Partner auf Augenhöhe.
Erfahren Sie mehr über Lyra und starten Sie mit einer individuellen Payment-Lösung: www.lyra.com

Zahlungsdienstleister im Vergleich: Was Unternehmen heute wirklich brauchen
In einer digitalisierten Welt, in der Einkäufe zunehmend online oder mobil abgewickelt werden, hat der Zahlungsprozess eine zentrale Bedeutung für Kundenzufriedenheit, Conversion Rates und die allgemeine User Experience. Händler stehen heute vor der Herausforderung, eine Vielzahl an Zahlungsmethoden anzubieten, dabei regulatorische Vorgaben einzuhalten – und trotzdem den Zahlungsprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Hier kommen Zahlungsdienstleister ins Spiel.
Während Unternehmen wie PayPal, Stripe, Klarna und Adyen große Marktanteile dominieren, gibt es Anbieter, die mit einem bewusst anderen Fokus punkten – etwa durch technische Unabhängigkeit, regulatorische Exzellenz und echte Kundenbetreuung. Einer dieser Anbieter ist Lyra.
Was macht einen guten Zahlungsdienstleister aus?
Ein moderner Payment-Provider sollte weit mehr sein als nur ein technisches Bindeglied zwischen Shop und Bankkonto. Händler erwarten:
- Eine breite Auswahl an Zahlungsmethoden (Kreditkarte, SEPA, Wallets, BNPL, etc.)
- Internationale Abwicklung mit Währungsumrechnung
- Höchste Sicherheits- und Compliance-Standards
- Schnelle Integration per API
- Monitoring und Reporting in Echtzeit
- Betrugsprävention mit intelligenter Risikoanalyse
- Support bei technischen oder rechtlichen Fragen
In einem stark regulierten Umfeld – insbesondere in Europa – wird zusätzlich rechtliche Konformität zur Pflicht: DSGVO, PSD2, PCI DSS oder SCA sind keine Kür, sondern Grundlage.
Der Payment-Markt 2025: Zwischen Innovation und Standardisierung
Die großen Player wie Stripe, Adyen und PayPal setzen auf globale Skalierung, technische Standardisierung und hohe Transaktionsvolumen. Das bringt Effizienz – aber auch eine gewisse Unflexibilität für kleinere oder speziellere Händler.
Viele Mittelständler, internationale Shops mit Lokalisierungsbedarf oder regulierte Geschäftsmodelle (z. B. Altersverifikation, Abo-Modelle, Marktplätze) benötigen individuelle Lösungen. Genau hier positioniert sich Lyra Network – mit maßgeschneiderter Technologie, persönlichem Service und voller regulatorischer Konformität.
Lyra Network: Europas starker Payment-Partner
Mit über 20 Jahren Erfahrung ist Lyra Network kein Fintech-Neuling, sondern ein etablierter Spezialist für Zahlungsabwicklung mit Fokus auf Sicherheit, Stabilität und Anpassbarkeit. Das Unternehmen wurde in Frankreich gegründet und ist heute in über 50 Ländern aktiv – mit einem besonderen Schwerpunkt auf Europa und Lateinamerika.
Technologische Eigenständigkeit
Lyra setzt auf eine selbst entwickelte Infrastruktur. Vom Zahlungsgateway über das Rechenzentrum bis hin zur API ist alles „in-house“ – ohne Drittanbieter oder White-Label-Plattformen. Das ermöglicht:
- Höhere Ausfallsicherheit
- Schnellere Anpassungen
- Vollständige Datenkontrolle
- Tiefe technische Integration in bestehende Systeme
Diese Eigenständigkeit hebt Lyra deutlich von vielen Wettbewerbern ab, die häufig auf Drittanbieter-Lösungen zurückgreifen und bei Änderungen auf fremde Roadmaps angewiesen sind.
Leistungsumfang von Lyra Network
Lyra bietet ein vollständiges Omnichannel-Zahlungsangebot:
- Online-Zahlungen: Kreditkarten, Wallets, SEPA, PayPal, Sofortüberweisung, BNPL
- POS-Zahlungen: Eigene Terminals, inklusive mobiler und stationärer Hardware
- Mobile Payments: Apple Pay, Google Pay, QR-Zahlung, In-App Payment
- Abonnement-Modelle & Ratenzahlungen
- Fraud-Protection & Risikomanagement in Echtzeit
- Mehrwährungsunterstützung & dynamische Währungsumrechnung
- Technischer Support in Landessprache
Dazu kommen Tools für das zentrale Monitoring, individuelle Transaktionsfilterung und nahtlose Integration in ERP-, CRM- oder Shop-Systeme.
Regulatorische Konformität als strategischer Vorteil
Lyra Network erfüllt alle relevanten europäischen und internationalen Vorschriften:
- PCI DSS Level 1
- DSGVO-konform
- 3D Secure 2.0 & SCA
- PSD2 Ready
- Rechenzentrum in Europa (mit Backup-Infrastruktur)
Gerade in sensiblen Branchen (Waffenverkauf, Medizinprodukte, Glücksspiel, Finanzdienstleistungen) profitieren Händler davon, dass Lyra aktiv bei Lizenz- und Altersprüfungen, Herkunftsland-Compliance und anderen rechtlichen Anforderungen unterstützt.
Persönlicher Support statt Callcenter-Support
Ein weiterer Unterschied zu vielen Mitbewerbern: Lyra bietet echten Kundensupport durch technische Ansprechpartner. Kein anonymer Helpdesk, sondern dedizierte Kundenbetreuer – auf Wunsch auch direkt im jeweiligen Land, in Landessprache und mit direkter Lösungskompetenz.
Gerade in kritischen Phasen – etwa bei Systemumstellungen, regulatorischen Neuerungen oder individuellen Checkout-Anpassungen – ist das ein entscheidender Faktor für Händlerzufriedenheit und Geschäftskontinuität.
Für wen eignet sich Lyra besonders?
Lyra Network ist vor allem für folgende Zielgruppen besonders attraktiv:
- Mittelständische Händler mit hohen Anforderungen an Flexibilität und Rechtssicherheit
- Internationale Shops, die verschiedene Ländergesetze berücksichtigen müssen
- Anbieter von digitalen Services, SaaS oder Subscriptions
- Betreiber von Plattformen oder Marktplätzen mit komplexen Zahlungsströmen
- Unternehmen mit starkem Sicherheitsbedarf oder regulatorischer Aufsicht
Fazit: Lyra Network ist ein europäisches Gegenmodell zu den globalen Standardlösungen
Während viele internationale Anbieter auf Massenabwicklung und technologische Standardisierung setzen, bietet Lyra Network eine hochsichere, flexible und partnerschaftlich betreute Alternative. Wer nicht nur eine Zahlungsinfrastruktur, sondern einen echten Payment-Partner auf Augenhöhe sucht, findet in Lyra eine Lösung, die technologisch modern, rechtlich abgesichert und menschlich nah ist.
👉 Weitere Informationen & Demo: www.lyra.com/de

Sie möchten mehr asiatische Kund:innen gewinnen und ihnen ein komfortables, vertrautes Zahlungserlebnis bieten?
Mit Alipay+ ist das ganz einfach! Die innovative Zahlungslösung integriert 17 führende mobile Wallets aus Asien – und ermöglicht Ihren Kund:innen damit, wie gewohnt online oder im Geschäft zu bezahlen. Schnell, sicher und reibungslos.
Öffnen Sie Ihr Geschäft für den internationalen Markt
Dank der Alipay+ Plattform erschließen Sie sich den Zugang zu Millionen potenzieller Käufer:innen in Asien.
Mit nur einer einzigen Integration profitieren Sie von 17 verschiedenen Wallets – darunter Alipay (China), Kakao Pay (Korea), Touch ’n Go (Malaysia) und viele mehr.
Eine perfekte Gelegenheit, eine digital-affine und mobile-orientierte Zielgruppe zu erreichen, die großen Wert auf moderne, sofortige Zahlungslösungen legt.
So einfach funktioniert der Bezahlprozess mit Alipay+
Alipay+ optimiert das Kundenerlebnis mit einem klar strukturierten, intuitiven Zahlungsvorgang:
- Wallet auswählen
Kund:innen wählen beim Checkout ihre bevorzugte mobile Geldbörse aus der Liste integrierter Wallets. - Zur App weitergeleitet werden
Über das Mobiltelefon oder per QR-Code gelangen sie direkt zur Wallet-App – ganz ohne Umwege. - Zahlung bestätigen
Die Zahlung wird per starker Authentifizierung bestätigt – sicher und unkompliziert. - Fertig!
Der Kauf ist abgeschlossen – schnell, mobil und vertraut.
Eine Lösung für alle Kanäle: Online & stationär
Alipay+ ist eine echte Omnichannel-Lösung, die sich flexibel in nahezu jedes Geschäftsmodell integrieren lässt:
- Online: Egal ob Desktop oder mobil – per Weiterleitung oder eingebettet in Ihre Checkout-Seite, der Zahlungsprozess bleibt nahtlos und sicher.
- Im Geschäft: Zahlungen erfolgen über QR-Code oder direkt über die App „Lyra Collect“. Unterstützt werden gängige Android-Terminals von Pax und Ingenico.
Ein Zahlungserlebnis, das moderne Verbraucher:innen überzeugt – unabhängig vom Verkaufskanal.
Ihre Vorteile mit Alipay+ auf einen Blick
- Zugang zu einem dynamischen Markt
Erreichen Sie ein junges, internationales und technikaffines Publikum aus Asien. - Keine Währungsumrechnung
Zahlungen erfolgen direkt in Euro – ohne zusätzliche Gebühren oder Risiken. - Modernes Markenimage
Positionieren Sie Ihr Unternehmen als innovativ und kundenorientiert. - Reibungsloser Checkout
Schnelle, einfache Transaktionen verbessern das Kundenerlebnis und die Conversion-Rate.
Starten Sie jetzt – einfach und flexibel mit Lyra
Die Integration von Alipay+ über Lyra ist schnell, unkompliziert und flexibel. Eine einfache Vertragsänderung genügt – und Sie aktivieren im Handumdrehen alle 17 Wallets.
👉 Neugierig geworden?
Besuchen Sie unsere Alipay+-Infoseite für weitere Details und starten Sie in eine neue Ära des Zahlungsverkehrs.
