Onlinehandel Payment 2025 – So sichern Händler Wachstum & Conversion
Die aktuelle EHI/ECDB-Studie zum Onlinehandel Payment 2025 zeigt1: Der Onlinehandel in Deutschland legt wieder zu und ist auf Wachstumskurs. Doch während über Marketing, Produkte und Customer Experience viel gesprochen wird, entscheidet letztlich das Payment-Erlebnis darüber, ob ein Kauf erfolgreich abgeschlossen wird – oder im Warenkorb liegen bleibt.
Für Händler heißt das: Nur wer den Checkout sicher, flexibel und kundenfreundlich gestaltet, kann Conversion Rates steigern und nachhaltig wachsen. Genau hier setzt Lyra mit über 20 Jahren Payment-Expertise an.
Herausforderungen im Onlinehandel Payment 2025
Das Wachstum bringt nicht nur Chancen, sondern auch Belastungen mit sich:
- Marktkonzentration: Die Top-10-Shops generieren über 38 % des Umsatzes.2
- Stärkerer Wettbewerb von kleineren Anbietern, insbesondere in Nischen & schnelllebigen Segmenten.
- Hohe Erwartungen der Kunden: Mobile Erreichbarkeit, schnelle Checkout-Prozesse und moderne Zahlungsmethoden prägen die Kundenerwartungen.
- Zunehmende Komplexität in der Zahlungsabwicklung: Wallets, lokale Methoden, Betrugsprävention, Schnittstellen zu ERP & Shopsystemen all das wird relevant.
Für viele Händler kann es eine Herausforderung sein, mit dieser Komplexität Schritt zu halten – insbesondere, wenn intern keine spezialisierte Payment-Abteilung existiert.
Lyra: Ihr Partner mit Payment-Kompetenz
Gerade hier setzt Lyra mit seiner Expertise an. Wir unterstützen Händler in der DACH-Region, den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden – entlang dieser Kernbereiche:
1. Zahlungsmethoden & Wallets – Vielfalt schafft Vertrauen
Kunden wollen frei entscheiden, wie sie zahlen. In Deutschland sind Kreditkarte, SEPA-Lastschrift und PayPal unverzichtbar, während Wallets wie Apple Pay und Google Pay rasant an Bedeutung gewinnen. Wer diese Vielfalt nicht anbietet, verliert Kunden direkt im Checkout.
Mehr zu den flexiblen Zahlungsmethoden von Lyra
2. Sicherheit & Compliance – Vertrauen ist Pflicht
Laut Studie steigt die Zahl von Betrugsversuchen im E-Commerce kontinuierlich. Händler brauchen starke Partner mit PCI-DSS-Zertifizierung, 3-D Secure und KI-gestützter Betrugsprävention. Nur so können sie Vertrauen schaffen und Umsätze nachhaltig sichern.
Wie Lyra höchste Sicherheit gewährleistet
3. Technische Integration – schnell & nahtlos
Die Studie zeigt auch: Händler verlieren Marktanteile, wenn der Checkout zu kompliziert ist. Plugins für Shopify, WooCommerce, Magento oder APIs sind entscheidend, um Payment nahtlos einzubinden.
So unterstützt Lyra mit APIs & Plugins
4. Kosten & Transparenz – klare Strukturen statt böse Überraschungen
Versteckte Gebühren und komplexe Preisstrukturen gehören zu den größten Schmerzpunkten im E-Commerce. Händler brauchen faire und nachvollziehbare Modelle, um langfristig planen zu könn
5. Reporting & Treasury-Management – Zahlen im Griff
Gerade für CFOs und Treasurer ist ein transparentes Reporting unverzichtbar. Automatisierte Abgleiche, klare Dashboards und Liquiditätskontrolle helfen, das Geschäft zu skalieren.
Infos zu Reporting & Treasury mit Lyra
So können Händler heute profitieren
- Schnellere Conversion: Mit optimierten Payment-Workflows und weniger Reibung im Checkout.
- Mehr Kundenzufriedenheit & Loyalität: Weil Kunden mit ihren bevorzugten Methoden zahlen können.
- Robuste Infrastruktur: Auch bei steigenden Transaktionsvolumina flexibel bleiben.
- Weniger Ausfälle: Durch starke Sicherheits- und Fraud-Lösungen.
- Wettbewerbsvorteil: Gerade für mittelständische Händler kann eine moderne Payment-Struktur den Unterschied machen.
Fazit
Die EHI/ECDB-Studie 2025 macht klar: Onlinehandel Payment 2025 ist weit mehr als ein technischer Prozess. Es ist der Hebel für Conversion, Kundenzufriedenheit und nachhaltiges Wachstum.
Mit über 20 Jahren Erfahrung, mehr als 150 Zahlungsmethoden (inkl. Apple Pay, Google Pay, SEPA, TWINT), höchster Sicherheit und persönlichem Support ist Lyra der strategische Partner für Händler in der DACH-Region.
Wer den Onlinehandel jetzt erfolgreich gestalten will, braucht Payment, das den Unterschied macht.
Quelle: