Was bedeutet die digitale Bezahlpflicht für Händler? Wie verändert sich das Zahlungsverhalten in Deutschland 2025? Der Überblick – plus Lösungen für Shops & Unternehmen.

Deutschland befindet sich mitten im größten Wandel im Zahlungsverkehr seit Jahrzehnten. Während Bargeld früher als „König“ galt, zeigen aktuelle Studien, dass Kartenzahlungen, Wallets und Mobile Payment deutlich zunehmen. Gleichzeitig fordert der Bundesrat erstmals eine digitale Bezahlpflicht in Deutschland.12

Diese beiden Entwicklungen – Konsumentenverhalten und politische Initiative – beschleunigen eine klare Richtung:
Digitales Bezahlen wird in Deutschland zum Standard.

Damit Händler, Betreiber und Plattformen vorbereitet sind, fassen wir die wichtigsten Fakten zusammen.

Warum digitale Zahlungen in Deutschland so stark zunehmen

Bargeld verliert weiter an Bedeutung

Die Deutsche Bundesbank zeigt: Bargeld wird zwar weiterhin genutzt, aber kontinuierlich weniger jedes Jahr.
2023 wurden nur noch ca. 50 % aller Transaktionen bar ausgeführt Tendenz stark fallend.3

Statista bestätigt:

Bargeld ist nicht weg – aber nicht mehr erste Wahl.

Kartenzahlungen überholen Bargeld

Laut PwC-Tochter Strategy& zahlen Europäer mittlerweile häufiger mit Karte als bar.
In Deutschland sank die Barzahlungspräferenz in nur zwei Jahren von über 50 % auf rund 35 %.5

Wallets & Mobile Payment wachsen rasant

Mit Apple Pay, Google Pay, Wearables und kontaktlosen Karten entstehen völlig neue Gewohnheiten:

✔ schneller
✔ sicherer
✔ ideal für mobile Endgeräte

Comdirect:
81 % aller physischen Zahlungen könnten inzwischen bargeldlos erfolgen ein Plus von 20 Prozentpunkten seit 2021.67

Digitale Bezahlpflicht: Der Bundesrat drückt aufs Tempo

Der Bundesrat fordert:

Jeder Betrieb soll mindestens eine digitale Zahlungsmethode bereitstellen müssen.

Warum diese Forderung?

  1. Mehr Wahlfreiheit für Verbraucher:innen
    Niemand soll gezwungen sein, bar zu zahlen. Digitale Optionen müssen überall nutzbar sein².
  2. Mehr Transparenz & Fairness
    Digitale Zahlungen erschweren Schwarzarbeit und Steuerhinterziehung².

Wichtig:
Bargeld bleibt bestehen – aber digitale Zahlungsmethoden sollen verpflichtend werden.

Was bedeutet das für Ihren Online-Shop oder Ihr Business?

Egal ob E-Commerce, Restaurant, Arztpraxis, Fitnessstudio oder Dienstleister:

Wer digitale Zahlarten nicht anbietet, verliert Umsatz.

Händler müssen sicherstellen:

✅ mindestens eine digitale Zahlungsmethode
✅ DSGVO- & PCI-konforme Verarbeitung
✅ Mobile Payment & Wallets
✅ moderne Schnittstellen (API, Plug-ins)
✅ Stabilität bei hohen Volumina (z. B. Peak Season)

Wer hier nicht vorbereitet ist, riskiert:

❌ Kaufabbrüche
❌ schlechte Conversion
❌ geringere Kundenzufriedenheit
❌ Wettbewerbsnachteile

Warum Lyra Payment die beste Lösung für diesen Wandel ist

Lyra erfüllt alle Anforderungen und bietet zusätzlich einen echten Servicevorteil:

Sicherheit & Compliance

  • 100 % DSGVO- und PCI-DSS-konform
  • Eigene Rechenzentren in Europa
  • PSD2, SCA & 3D Secure 2.0

Technologie ohne Drittanbieter

Lyra entwickelt die komplette Payment-Plattform selbst.
Vorteile:
✔ stabil
✔ flexibel
✔ transparent

150+ Zahlungsmethoden für jede Branche

Persönlicher Support – keine Bots

Direkte Ansprechpartner in Deutschland.
Schnell, kompetent, lösungsorientiert.

Was Händler jetzt tun sollten

1. Zahlungsangebot prüfen
Fehlen Wallets, SEPA, oder BNPL?
Ist der Checkout mobil optimiert?

2. Technische Basis modernisieren
Plug-ins oder API nutzen, Ladezeiten verbessern.

3. Reporting & Compliance sichern
Echtzeit-Reporting, SCA, Datenschutz verstehen und sauber implementieren.


Fazit: Die Zukunft ist digital und sie beginnt jetzt

Der Wandel im Zahlungsverkehr beschleunigt sich:

  • Bargeld verliert
  • Karten & Wallets steigen
  • Politik fordert Digitalisierung
  • E-Commerce wächst

Wer jetzt handelt, profitiert:

  • bessere Conversion
  • zufriedene Kund:innen
  • weniger Abbrüche
  • mehr Umsatz
  • zukunftssichere Positionierung

Lyra Payment begleitet Händler sicher durch diesen Wandel – technologisch, rechtlich und strategisch.

Jetzt beraten lassen und Payment auf das nächste Level bringen.

Quellen

  1. Bundesrat (2025): Entschließung zur verpflichtenden digitalen Bezahloption, Drucksache 353/23 ↩︎
  2. Tagesschau (2025): Bundesrat fordert verpflichtende digitale Bezahlmöglichkeiten. ↩︎
  3. Deutsche Bundesbank (2024): Zahlungsverhalten in Deutschland 2023. ↩︎
  4. Statista (2024): Bargeldnutzung in Deutschland – Infografik. ↩︎
  5. Die Welt (2025): Kartenzahlung überholt Bargeld in Europa – basierend auf Strategy&/PwC. ↩︎
  6. comdirect Magazin (2024): Payment-Trends: Karte, Smartphone und Wearables. ↩︎
  7. Bundesbank (2024): Verbraucherbefragung zu bargeldlosen Zahlungsmitteln. ↩︎
  8. Bundesrat (2025): Entschließung zur verpflichtenden digitalen Bezahloption, Drucksache 353/23 ↩︎