In der heutigen E-Commerce-Landschaft ist Flexibilität beim Bezahlen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Immer mehr Kund:innen erwarten einfache, transparente und faire Ratenzahlungsmodelle. Buy Now, Pay Later (BNPL) gehört mittlerweile zu den am stärksten wachsenden Payment-Trends – insbesondere in Deutschland.

Mit Lyra Payment können Händler die wichtigsten BNPL-Anbieter Deutschlands wie FLOA, Alma und Oney nahtlos in ihren Checkout integrieren – schnell, sicher und mit direkter Auszahlung.

Warum Händler in Deutschland auf BNPL setzen sollten

Immer mehr Konsument:innen entscheiden sich für „Jetzt kaufen, später zahlen“ – insbesondere bei höheren Warenkorbwerten. Händler, die BNPL-Modelle anbieten, profitieren von:

  • Steigerung der Conversion-Rate
  • Höherer durchschnittlicher Warenkorbwert
  • Reduzierte Kaufabbrüche im Checkout
  • Stärkere Kundenbindung durch flexible Optionen

Die wichtigsten BNPL Anbieter in Deutschland

1. FLOA Pay
→ Besonders geeignet für Fashion, Möbel, Elektronik.
→ Bis zu 4 Raten möglich – ohne Zinsen für den Kunden.

2. Alma
→ In Frankreich stark etabliert, wächst in Deutschland.
→ Unterstützt Split-Payment und Full Financing.
→ Besonders benutzerfreundlich für mobile Nutzer.

3. Oney
→ Langjähriger Player mit starkem Retail-Fokus.
→ Geeignet für Ratenmodelle bis 12 Monate.

Alle Anbieter sind über Lyra Payment integrierbar – mit voller technischer und regulatorischer Unterstützung.

Integration mit Lyra Payment: Schnell & zuverlässig

Was macht Lyra zum idealen BNPL Anbieter für Deutschland?
Ganz einfach – unsere Stärken liegen in der nahtlosen Anbindung, sklierbaren Technologie und dem Support vor Ort.

  • Plug-and-Play oder REST-API
  • Vollständig PCI DSS-konform
  • Direkte Auszahlung trotz Ratenmodell
  • Individuelle Risikosteuerung & Reporting

Lyra Vorteil: BNPL ohne Komplexität

Händler erhalten den gesamten Verkaufsbetrag sofort, auch wenn der Kunde in Raten bezahlt. Die Abwicklung des Finanzierungsmodells übernimmt der jeweilige BNPL-Anbieter, während Lyra Payment die gesamte technische Schnittstelle liefert.

Ihr Vorteil:

  • Kein Risiko
  • Kein Mehraufwand
  • Kein Warten auf Zahlungen

Fazit: BNPL Anbieter Deutschland – mit Lyra erfolgreich umsetzen

Ob im Einzelhandel, Online-Shop oder Marktplatz:
Buy Now, Pay Later ist in Deutschland längst kein Trend mehr – sondern ein Muss für zukunftsorientierte Händler.

Mit Lyra Payment als Partner profitieren Sie von der vollen Bandbreite moderner Zahlungsmodelle – und behalten gleichzeitig Kontrolle, Übersicht und Liquidität.

Mehr erfahren

In-App-Zahlungen: Vom Nebenschauplatz zum Wachstumskatalysator

Mobiler Handel ist längst Realität – laut Prognosen entfallen bis 2024 rund 74 % aller weltweiten E-Commerce-Transaktionen auf Mobile. Auch in Europa wächst dieser Markt zweistellig. Doch trotz des Booms behandeln viele Händler ihre Apps noch immer wie eine bloße Verlängerung ihres Onlineshops – und vernachlässigen dabei ein zentrales Thema: das Zahlungserlebnis.

Das Ergebnis sind Kaufabbrüche, sinkende Kundentreue und ungenutztes Wachstumspotenzial. Dabei gilt: Wer In-App-Zahlungen im E-Commerce strategisch optimiert, macht aus seiner App einen echten Umsatztreiber.

Warum In-App-Zahlungen oft unterschätzt werden

Viele Unternehmen integrieren einfach die bestehende Shop-Zahlungslösung in ihre App. Doch dieser Ansatz birgt Risiken:

  • Friktion im Checkout: Komplizierte Zahlungsprozesse führen zu Warenkorbabbrüchen.
  • Deinstallationen: Nutzer löschen Apps nach einer schlechten ersten Erfahrung.
  • Omnichannel-Brüche: Fehlende Abstimmung zwischen E-Commerce- und App-Teams sorgt für Inkonsistenz.
  • Sicherheitsrisiken: Da 65 % aller Betrugsfälle über Mobilgeräte erfolgen, ist eine unzureichende Integration ein erhebliches Risiko.

Kurz: Eine schlecht integrierte Zahlungsfunktion schwächt die gesamte Customer Journey.

Native SDKs als Lösung: Mehr Sicherheit, bessere UX

Die Antwort auf diese Herausforderungen sind native SDKs (Software Development Kits), die speziell für mobile Umgebungen entwickelt wurden.

Die Vorteile:

  • Nahtlose Integration in iOS- und Android-Systeme
  • Flexibilität in der Oberfläche (UI) für ein konsistentes Design
  • Schnelle Erweiterung um neue Zahlungsmethoden wie Apple Pay, Google Pay, NFC oder Ein-Klick-Zahlungen
  • Maximale Sicherheit durch Tokenisierung und starke Authentifizierung
  • Einfache Wartung für Entwickler
In-App-Zahlungen im E-Commerce

Mehr erfahren über Lyras SDK-Lösungen für iOS und Android

Erfolgsgeschichten: CTS & Régie Ligne d’Azur

Wie stark In-App-Zahlungen im E-Commerce wirken, zeigen Praxisbeispiele:

  • Die Compagnie des Transports Strasbourgeois (CTS) und die Régie Ligne d’Azur in Nizza haben mit Lyras SDKs ihre Apps so optimiert, dass Tickets direkt in der App gekauft und kontaktlos validiert werden können.
  • Ergebnis: Mehr App-Nutzer, reibungslose Zahlungen und ein deutlicher Anstieg der Transaktionen.

Mehr Infos zu erfolgreichen Integrationen mit Lyra

In-App-Payment als Teil einer Omnichannel-Strategie

Eine App ist heute weit mehr als ein zusätzlicher Vertriebskanal – sie ist ein zentraler Touchpoint. Wie Aurélie Tible, Marketing Director bei Lyra, betont:

„Die Optimierung jedes einzelnen Kanals trägt zur Verbesserung der Gesamtperformance bei.“

Das bedeutet: E-Commerce-Manager, Entwickler und Marketingteams müssen enger zusammenarbeiten, um Payment als integralen Bestandteil der UX zu verstehen.


Fazit: Ihre App verdient mehr als nur einen „Bezahlen“-Button

Die Zukunft gehört schnellen, sicheren und flexiblen In-App-Zahlungen. Händler, die auf native SDKs setzen, profitieren von höheren Conversion Rates, stärkerer Kundenbindung und einer reibungslosen Omnichannel-Erfahrung.

Lyra unterstützt Unternehmen dabei, mobile Zahlungen zu einem echten Wachstumskatalysator zu machen – mit über 150 Zahlungsmethoden, Wallets wie Apple Pay & Google Pay, flexiblen Ratenmodellen und nativen SDKs für höchste Sicherheit.

Erfahren Sie mehr über In-App-Payment-Lösungen mit Lyra

Onlinehandel Payment 2025 – So sichern Händler Wachstum & Conversion

Die aktuelle EHI/ECDB-Studie zum Onlinehandel Payment 2025 zeigt1: Der Onlinehandel in Deutschland legt wieder zu und ist auf Wachstumskurs. Doch während über Marketing, Produkte und Customer Experience viel gesprochen wird, entscheidet letztlich das Payment-Erlebnis darüber, ob ein Kauf erfolgreich abgeschlossen wird – oder im Warenkorb liegen bleibt.

Für Händler heißt das: Nur wer den Checkout sicher, flexibel und kundenfreundlich gestaltet, kann Conversion Rates steigern und nachhaltig wachsen. Genau hier setzt Lyra mit über 20 Jahren Payment-Expertise an.

Herausforderungen im Onlinehandel Payment 2025

Das Wachstum bringt nicht nur Chancen, sondern auch Belastungen mit sich:

  • Marktkonzentration: Die Top-10-Shops generieren über 38 % des Umsatzes.2
  • Stärkerer Wettbewerb von kleineren Anbietern, insbesondere in Nischen & schnelllebigen Segmenten.
  • Hohe Erwartungen der Kunden: Mobile Erreichbarkeit, schnelle Checkout-Prozesse und moderne Zahlungsmethoden prägen die Kundenerwartungen.
  • Zunehmende Komplexität in der Zahlungsabwicklung: Wallets, lokale Methoden, Betrugsprävention, Schnittstellen zu ERP & Shopsystemen all das wird relevant.

Für viele Händler kann es eine Herausforderung sein, mit dieser Komplexität Schritt zu halten – insbesondere, wenn intern keine spezialisierte Payment-Abteilung existiert.

Lyra: Ihr Partner mit Payment-Kompetenz

Gerade hier setzt Lyra mit seiner Expertise an. Wir unterstützen Händler in der DACH-Region, den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden – entlang dieser Kernbereiche:

1. Zahlungsmethoden & Wallets – Vielfalt schafft Vertrauen

Kunden wollen frei entscheiden, wie sie zahlen. In Deutschland sind Kreditkarte, SEPA-Lastschrift und PayPal unverzichtbar, während Wallets wie Apple Pay und Google Pay rasant an Bedeutung gewinnen. Wer diese Vielfalt nicht anbietet, verliert Kunden direkt im Checkout.

Mehr zu den flexiblen Zahlungsmethoden von Lyra

2. Sicherheit & Compliance – Vertrauen ist Pflicht

Laut Studie steigt die Zahl von Betrugsversuchen im E-Commerce kontinuierlich. Händler brauchen starke Partner mit PCI-DSS-Zertifizierung, 3-D Secure und KI-gestützter Betrugsprävention. Nur so können sie Vertrauen schaffen und Umsätze nachhaltig sichern.

Wie Lyra höchste Sicherheit gewährleistet

3. Technische Integration – schnell & nahtlos

Die Studie zeigt auch: Händler verlieren Marktanteile, wenn der Checkout zu kompliziert ist. Plugins für Shopify, WooCommerce, Magento oder APIs sind entscheidend, um Payment nahtlos einzubinden.

So unterstützt Lyra mit APIs & Plugins

4. Kosten & Transparenz – klare Strukturen statt böse Überraschungen

Versteckte Gebühren und komplexe Preisstrukturen gehören zu den größten Schmerzpunkten im E-Commerce. Händler brauchen faire und nachvollziehbare Modelle, um langfristig planen zu könn

Mehr zu Lyras Preismodellen

5. Reporting & Treasury-Management – Zahlen im Griff

Gerade für CFOs und Treasurer ist ein transparentes Reporting unverzichtbar. Automatisierte Abgleiche, klare Dashboards und Liquiditätskontrolle helfen, das Geschäft zu skalieren.

Infos zu Reporting & Treasury mit Lyra

So können Händler heute profitieren

  • Schnellere Conversion: Mit optimierten Payment-Workflows und weniger Reibung im Checkout.
  • Mehr Kundenzufriedenheit & Loyalität: Weil Kunden mit ihren bevorzugten Methoden zahlen können.
  • Robuste Infrastruktur: Auch bei steigenden Transaktionsvolumina flexibel bleiben.
  • Weniger Ausfälle: Durch starke Sicherheits- und Fraud-Lösungen.
  • Wettbewerbsvorteil: Gerade für mittelständische Händler kann eine moderne Payment-Struktur den Unterschied machen.

Fazit

Die EHI/ECDB-Studie 2025 macht klar: Onlinehandel Payment 2025 ist weit mehr als ein technischer Prozess. Es ist der Hebel für Conversion, Kundenzufriedenheit und nachhaltiges Wachstum.

Mit über 20 Jahren Erfahrung, mehr als 150 Zahlungsmethoden (inkl. Apple Pay, Google Pay, SEPA, TWINT), höchster Sicherheit und persönlichem Support ist Lyra der strategische Partner für Händler in der DACH-Region.

Wer den Onlinehandel jetzt erfolgreich gestalten will, braucht Payment, das den Unterschied macht.


Quelle:

  1. Stores+Shops Das Handelsmagazin des EHI ↩︎
  2. Stores+Shops Das Handelsmagazin des EHI ↩︎

DMEXCO 2025 Payment Trends: Live auf der Messe in Köln sprachen wir mit Philipp Lenz (ABRIO) über aktuelle E-Commerce-Entwicklungen in der DACH-Region, Erfolgsfaktoren im Checkout und die Rolle lokaler Zahlarten.

Neben ABRIO war auch Lyra vertreten – ein führender Payment Service Provider mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in Europa. Lyra unterstützt Händler in der DACH-Region mit einem breiten Portfolio an Zahlungsmethoden (inklusive SEPA, TWINT, Apple Pay, Google Pay), höchster PCI-DSS-Sicherheit und persönlichem Support. Das macht Lyra zu einem starken Partner für Unternehmen, die ihr Wachstum nachhaltig absichern wollen.

Dieses Interview zeigt: Während oft über Marketing, Produkte und Customer Experience gesprochen wird, sind Payment und lokale Zahlarten die wahren Hebel für Conversion und Wachstum.

Interview mit ABRIO über E-Commerce & Payment – Insights von der DMEXCO 2025
Von links: Reiner Zettl (Lyra), Philipp Lenz (ABRIO)

ABRIO: Technologie & Marketing für Shopify-Projekte

Philipp Lenz:
ABRIO ist eine spezialisierte Shopify Plus Agentur, die E-Commerce immer ganzheitlich denkt. Für uns bedeutet das, dass wir Händler nicht nur beim Aufbau und bei der Migration ihrer Shops begleiten, sondern auch langfristig dabei unterstützen, diese erfolgreich wachsen zu lassen. Shopify ist dabei die technologische Basis – aber entscheidend ist, was darüber hinaus passiert. Deshalb arbeiten bei uns Entwickler, Consultants und Marketing-Experten Hand in Hand. Neben klassischem Shopaufbau sind wir stark im Bereich Digital Marketing aufgestellt: Paid Media, Social, SEO und CRM gehören zu unseren Kernkompetenzen.

Unser Unterschied zu vielen anderen Agenturen im DACH-Markt liegt darin, dass wir Technologie und Marketing wirklich vereinen. Viele Dienstleister können entweder technisch exzellent entwickeln oder sie sind Marketing-getrieben. Bei ABRIO verschmelzen diese beiden Welten. Dadurch können wir Shopify-Projekte nicht nur sauber launchen, sondern auch strategisch weiterentwickeln – mit einem klaren Fokus auf Wachstum, Profitabilität und langfristige Kundenbindung.

Aktuelle Trends im Shopify-Markt (DMEXCO 2025 Insights)

Philipp Lenz:
Wir beobachten mehrere spannende Entwicklungen. Einer der stärksten Treiber ist die Internationalisierung. Händler möchten ihre Märkte schnell erweitern, und Shopify ist dafür perfekt geeignet, weil Lokalisierungen bei Währungen, Sprachen und steuerlichen Anforderungen vergleichsweise einfach abgebildet werden können. Parallel dazu entwickelt sich B2B-Commerce auf Shopify Plus enorm stark. Immer mehr Hersteller und Großhändler, die früher auf komplexe ERP- oder Nischensysteme gesetzt haben, entscheiden sich inzwischen für Shopify, weil sie hier die Flexibilität und Geschwindigkeit bekommen, die sie brauchen.

Ein drittes Feld, das gerade viel Aufmerksamkeit bekommt, ist Tracking und Attribution. Themen wie Server Side Tracking, Consent Mode v2 und die Nutzung spezialisierter Attributions-Tools sind für Händler heute unverzichtbar, um ihre Marketingbudgets effizient steuern zu können. Hinzu kommt die enorme Bedeutung von Daten und Personalisierung. Händler wollen ihre Kunden nicht mehr nur auf Basis von Transaktionen betreuen, sondern echte, datengetriebene Journeys schaffen – mit personalisierten Empfehlungen, automatisierten Workflows und zielgerichteten Kampagnen.

Und schließlich sehen wir noch einen Trend, der uns in den kommenden Jahren massiv beschäftigen wird: Agentic Commerce. Gemeint ist, dass künstliche Intelligenz im Commerce nicht nur einzelne Prozesse automatisiert, sondern aktiv Kaufentscheidungen vorbereitet oder sogar direkt für den Kunden trifft. Hier wird sich die Zukunft des E-Commerce neu definieren, und wir beobachten die Innovationen in diesem Feld sehr genau, um unsere Kunden frühzeitig darauf vorzubereiten.

Payment als Conversion-Hebel – Erfahrungen aus der Praxis

Philipp Lenz:
Payment ist einer der größten Hebel für die Conversion Rate. Der Checkout ist der sensibelste Moment im gesamten Kaufprozess. Alle Investitionen in Marketing, Design und Customer Journey führen zu diesem Punkt – und wenn hier Hürden entstehen, war alles davor vergeblich. Deshalb achten wir sehr stark auf die Geschwindigkeit des Checkouts, auf das Vertrauen, das durch bekannte Anbieter und Sicherheitslogos vermittelt wird, und vor allem auf die Auswahl lokaler Zahlarten. Kunden wollen so bezahlen, wie sie es gewohnt sind, und wenn ihre bevorzugte Methode nicht verfügbar ist, brechen sie mit hoher Wahrscheinlichkeit ab.

Was wir allerdings darüber hinaus sehen: Es geht nicht nur darum, welche Zahlungsmethoden angeboten werden, sondern auch darum, wie sie präsentiert werden. Mit datengetriebenen Tests haben wir bereits mehrfach herausgefunden, dass Reihenfolge, Anzeigeort oder sogar das bewusste Weglassen einer Option die Conversion Rate massiv beeinflussen können. In manchen Shops wirkt es förderlich, Zahlarten schon im Warenkorb zu zeigen, in anderen führt das zu Verunsicherung und senkt die Abschlussquote. Genau diese Feinjustierungen machen den Unterschied. Wir arbeiten mit unseren Kunden daran, Payment nicht als reine Pflichtfunktion, sondern als aktives Conversion-Optimierungsfeld zu verstehen – und die Ergebnisse zeigen jedes Mal, wie groß der Hebel ist.

Lokale Zahlarten in der DACH-Region – Pflicht für Händler

Philipp Lenz:
Die DACH-Region ist in ihren Zahlungsgewohnheiten sehr vielfältig. In Deutschland sind PayPal, Kreditkarte, Klarna und Sofortüberweisung unverzichtbar. In Österreich kommt EPS hinzu, das dort eine sehr hohe Verbreitung hat. Und in der Schweiz führt an TWINT kein Weg vorbei. TWINT hat sich in den letzten Jahren zu einer Art Standard im Onlinehandel entwickelt und ist mittlerweile für einen großen Teil der Schweizer Kunden die bevorzugte Zahlmethode. Händler, die sie nicht anbieten, verlieren dort direkt Umsatz. Genau deshalb ist es so wichtig, dass Payment-Anbieter wie Lyra lokale Lösungen abbilden können – ohne sie sind Händler im Wettbewerb schlicht im Nachteil.

Must-have Features für Shopify-Händler 2025

Philipp Lenz:
Ein moderner Shopify-Shop ist längst nicht mehr nur ein Schaufenster. Er ist ein datengetriebenes Vertriebssystem, das auf Wachstum und Kundenbindung optimiert sein muss. Zu den Must-haves zählen deshalb zunächst ein sauberes Setup für Tracking und Conversion APIs, damit Daten zuverlässig erfasst und analysiert werden können. Auf dieser Basis können Händler datengetrieben arbeiten – und das ist die Grundlage für alles Weitere.

Ein zweites Muss ist die Integration von CRM-Systemen wie Klaviyo, die es ermöglichen, Customer Journeys zu automatisieren und die Retention-Strategie eines Unternehmens auf ein neues Niveau zu heben. Ergänzt wird das durch Loyalty-Programme und Subscription-Modelle. Hier waren wir bei ABRIO schon früh Pionier und haben für viele Kunden maßgeschneiderte Lösungen entwickelt, die zu extrem hohen Retention Rates geführt haben.

Ein drittes zentrales Element ist datengetriebene Conversion-Rate-Optimierung. Wir sagen oft: Wer kein A/B-Testing betreibt, verliert jeden Tag Umsatz. Shopify bietet hier mit externen Tools viele Möglichkeiten, Hypothesen zu validieren und kontinuierlich besser zu werden. Darüber hinaus gehören leistungsfähige Suche- und Filterfunktionen, Internationalisierungstools für Märkte mit unterschiedlichen Währungen und Steuern sowie Performance-Optimierungen bei Ladezeiten zum Standard-Repertoire. Alles, was Daten, Personalisierung und Kundenbindung vorantreibt, ist heute kein Extra mehr, sondern ein Muss.

Lyra als PSP-Partner im E-Commerce

Philipp Lenz:
Ein spezialisierter PSP wie Lyra macht Payment für Händler zu einem echten Wettbewerbsvorteil. Während Standardlösungen oft nur die Basics abdecken, geht Lyra viel tiefer – gerade was lokale Zahlarten und individuelle Anforderungen im DACH-Raum angeht. Händler profitieren von höchster Sicherheit, Compliance auf Enterprise-Niveau und einem persönlichen Support, der die spezifischen Bedürfnisse versteht und ernst nimmt.

Das Ergebnis: Payment läuft reibungslos, ohne dass Händler permanent nachsteuern müssen, und sie können sich auf ihr eigentliches Geschäft konzentrieren. Für uns ist klar: Ein PSP wie Lyra ist kein „nice to have“, sondern ein echter Partner, der Wachstum und Internationalisierung beschleunigen kann.

Ausblick: Shopify & Payment

Philipp Lenz:
Ich sehe die Zukunft in einer immer engeren Verzahnung von Plattform und Payment. Shopify ist die ideale Grundlage für Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, aber erst durch spezialisierte PSPs wie Lyra werden Händler wirklich in die Lage versetzt, in unterschiedlichen Märkten mit den jeweils passenden Zahlarten erfolgreich zu sein.

Ein Praxisbeispiel aus unserer Arbeit zeigt das sehr deutlich: Wir haben einen Schweizer Händler übernommen, der zwar bereits Shopify nutzte, aber TWINT nicht im Checkout integriert hatte. Das führte dazu, dass viele Kunden den Kauf abbrachen. Nach der Integration von TWINT konnten wir die Conversion Rate massiv steigern – und der Händler verzeichnete innerhalb kürzester Zeit ein deutliches Umsatzwachstum. Dieses Beispiel macht klar: Payment ist nicht nur ein technisches Detail, sondern ein echter Gamechanger. Händler, die diesen Hebel aktiv nutzen, werden in Zukunft klar im Vorteil sein.


Fazit: DMEXCO 2025 zeigt, wie wichtig Payment wird

Das Gespräch mit Philipp Lenz (ABRIO) auf der DMEXCO 2025 verdeutlicht:

  • Shopify wächst rasant in der DACH-Region, besonders im B2B und bei Internationalisierung.
  • Payment ist einer der größten Hebel für Conversion und Kundenzufriedenheit.
  • Lokale Zahlarten wie SEPA, EPS und TWINT entscheiden über Erfolg im Checkout.
  • Spezialisierte PSPs wie Lyra bieten Unternehmen die Sicherheit, Technologie und Expertise, um ihre Payment-Strategie zukunftssicher aufzustellen.

Wer auf Shopify setzt und Payment strategisch versteht, legt den Grundstein für höhere Conversions, stärkere Kundenbindung und nachhaltiges Wachstum in 2025 und darüber hinaus.

Das Zahlungsverhalten Deutschland 2025 zeigt einen klaren Trend: Bargeld verliert an Bedeutung, während Kartenzahlungen und digitale Wallets immer stärker genutzt werden. Für Händler und Unternehmen bedeutet das, dass flexible und sichere Payment-Lösungen wichtiger sind denn je.

Laut einer Studie der Deutschen Bundesbank aus dem Jahr 2023 wurden etwa die Hälfte aller Transaktionen in Deutschland per Bargeld abgewickelt, während die Verbreitung digitaler Zahlungen stetig steigt.1

Die Statista-Infografik bestätigt: Auch 2024 setzen viele Verbraucher noch auf Münzen und Scheine – ihre Nutzung nimmt jedoch ab.2

Eine Studie von Strategy&, Teil von PwC, zeigt dass in Europa die Debitkarte mittlerweile häufiger genutzt wird als Bargeld. In Deutschland sank der Anteil der Barzahlungspräferenz von über 50 % (2022) auf nur noch etwa 35 %.3

Zahlungsverhalten in Deutschland 2015–2025

Laut comdirect zahlen immer mehr Deutsche kontaktlos mit Karte, Smartphone oder Wearables – besonders im Einzelhandel.5

Die Bundesbank ergänzt: Rund 81 % der physischen Zahlungen könnten inzwischen bargeldlos erfolgen – ein Anstieg um 20 Prozentpunkte seit 2021.6

  1. Flexibilität schaffen: Ein Mix aus Karten, Wallets und digitalen Optionen ist entscheidend – besonders in einem Markt im Wandel.
  2. Sicherheit bieten: Datenschutz und Betrugsschutz sind Pflicht, um Vertrauen beim Kunden zu schaffen.
  3. Technologisch vorbereitet sein: Moderne APIs und Integrationen erleichtern die tägliche Zahlungsabwicklung.

Genau hier setzt Lyra an:

  • Zahlreiche Zahlungsmethoden (Karten, Wallets, Split Payments)
  • Sicher & DSGVO-konform
  • Flexibel integrierbar in Shopsysteme
  • In der DACH-Region verlässlicher Partner für Händler

Das Zahlungsverhalten Deutschland 2025 zeigt klar: Bargeld geht zurück, Kartenzahlung und digitale Methoden gewinnen. Besonders für Händler ist ein zuverlässiger PSP entscheidend, um Kunden flexibel und sicher bedienen zu können.
Lyra unterstützt Unternehmen dabei, diesen Wandel aktiv zu gestalten – mit modernen, sicheren und komfortablen Payment-Lösungen. Dazu gehören mehr als 150 nationale und internationale Zahlungsmethoden, digitale Wallets wie Apple Pay und Google Pay, SEPA-Lastschrift, Kreditkarten sowie flexible Integrationen in E-Commerce Systeme.


Quellen

  1. Zahlungsverhalten in Deutschland 2023. Deutsche Bundesbank ↩︎
  2. Wie verbreitet ist Bargeld in Deutschland? Statista ↩︎
  3. Kartenzahlung überholt Bargeld als meist genutztes Zahlungsmittel in Europa. Die Welt ↩︎
  4. 7 Payment-Trends: Wie heutzutage bezahlt wird. Comdirect Magazin ↩︎
  5. Zahlungsverhalten in Deutschland 2023. Deutsche Bundesbank ↩︎

*Quellen zur Infografik

  • Zahlungsverhalten in Deutschland 2023bundesbank.de
  • Genutzte Zahlungsmittel am Point of Sale in Deutschlandstatista.com
  • Payment Fraud & europäische Payment-Trendspwc.de
  • 7 Payment-Trends: Karte, Smartphone und Wearablescomdirect Magazin

Hinweis: Daten 2015–2023 basieren auf Studien, die Werte für 2024–2025 sind Prognosen.

Das Jahr 2025 bringt im Zahlungsverkehr bedeutende Entwicklungen: Betrugsprävention wird immer wichtiger, digitale Innovationen verändern die Customer Journey und wirtschaftliche Rahmenbedingungen beeinflussen Handelsströme. Für Unternehmen in der DACH-Region heißt das: Wer erfolgreich bleiben will, muss sowohl Sicherheit als auch Innovation im Blick behalten – und sich auf einen zuverlässigen Partner verlassen können.

Die Payment Fraud Studie 2025 von PwC zeigt: Ein Drittel der Deutschen war bereits Opfer oder Ziel eines Online-Betrugsversuchs.1 Kunden erwarten daher umfassende Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören 3-D Secure, automatisierte Betrugsüberwachung und schnelle Reaktionen im Ernstfall.
Unternehmen, die mit einem Anbieter arbeiten, der diese Standards konsequent umsetzt, schaffen Vertrauen. Sie sichern außerdem nachhaltig ihren Umsatz. Lyra bietet diese Sicherheit seit vielen Jahren und erfüllt höchste Standards.

Laut Mastercard gehören zu den zehn wichtigsten Payment-Trends für 2025 unter anderem Künstliche Intelligenz gegen Betrug, Tokenisierung, biometrische Verfahren und digitale Wallets.2 Händler müssen sich daher auf eine digitalisierte Payment-Welt einstellen. Geschwindigkeit, Flexibilität und ein reibungsloses Einkaufserlebnis sind entscheidend.
Ein Partner, der Wallets wie Apple Pay oder Google Pay unterstützt und moderne APIs bereitstellt, ermöglicht Unternehmen, ihre Bezahlprozesse zukunftssicher zu gestalten – und ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Die Deutsche Bundesbank meldete für Januar 2025 einen Leistungsbilanzüberschuss von 11,8 Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vormonat einen Rückgang darstellt, aber weiterhin ein stabiles Fundament für Zahlungsströme bietet.3 Der Wert liegt unter dem Vormonat, zeigt aber weiterhin Stabilität.
Solche Zahlen machen deutlich, wie wichtig eine robuste Zahlungsinfrastruktur ist. Sie gibt Unternehmen Sicherheit und sorgt für klare Planbarkeit.
Ein Payment-Anbieter mit guten Reporting-Tools und automatischen Abgleichen bietet hier große Vorteile. Er schafft Transparenz und unterstützt die Steuerung von Liquidität.


Ob steigende Betrugsversuche, technologische Sprünge oder wirtschaftliche Anpassungen – der Zahlungsverkehr 2025 fordert Unternehmen heraus. Sie müssen widerstandsfähig und innovativ sein.
Wichtig ist, einen Partner an der Seite zu haben, der Sicherheit, moderne Technologien und regionale Expertise vereint. Lyra bietet genau diese Kombination. Damit unterstützt Lyra Unternehmen in der DACH-Region dabei, ihre Prozesse zukunftsfähig auszurichten und ihren Kunden ein sicheres und komfortables Bezahlerlebnis zu bieten.4


  1. PwC Payment Fraud Studie 2025: Sicherheit und Betrugspräventionpwc.de
  2. Die 10 wichtigsten Trends im Zahlungsverkehr für 2025 und darüber hinausmastercard.com
  3. Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2025 – bundesbank.de
  4. Payment-Lösungen für die DACH-Region – Lyra.com

: So finden Unternehmen den richtigen Anbieter

Die Wahl des richtigen Payment Service Providers (PSP) ist für Unternehmen in der DACH-Region entscheidend. Ob im E-Commerce, in B2B-Transaktionen oder im stationären Handel – die richtigen Zahlungsmethoden, Sicherheit und Flexibilität sind ausschlaggebend für Kundenzufriedenheit und Conversion Rate.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Kriterien für die Wahl des besten PSPs 2025 und zeigen, warum Lyra eine starke Empfehlung ist.

Warum ein PSP so wichtig ist

Ein PSP bündelt verschiedene Zahlungsarten und sorgt dafür, dass Zahlungen sicher, schnell und zuverlässig abgewickelt werden. Für Treasurer und Finanzabteilungen ist das entscheidend, da so Liquidität gesichert, Prozesse automatisiert und Kosten reduziert werden.

Die zentralen Vorteile eines PSP:

  • Breites Portfolio an Zahlungsmethoden (Karten, Wallets, Überweisungen, BNPL)
  • Sicherheit durch PCI-DSS-Zertifizierung und starke Betrugsprävention
  • Schnelle Integration in ERP, Shopsysteme und Branchensoftware
  • Reporting & Abgleich für vereinfachtes Treasury-Management

Kriterien für die Wahl des besten PSP in der DACH-Region

Unternehmen sollten bei der Auswahl eines PSPs auf folgende Punkte achten:

  1. Zahlungsmethoden & Lokale Präferenzen
    • Deutschland: SEPA, Lastschrift, PayPal
    • Österreich: EPS, Kreditkarten
    • Schweiz: TWINT, PostFinance
  2. Technische Integration
  3. Sicherheit & Compliance
  4. Transparente Kostenstruktur
    • Faire Transaktionsgebühren, ohne versteckte Kosten
  5. Service & Support
    • Mehrsprachige Betreuung, 24/7-Support, dedizierte Ansprechpartner

Top-PSPs in der DACH-Region 2025

Unternehmen haben in der DACH-Region eine große Auswahl an PSPs. Häufig genannte Anbieter sind:

  • Adyen – stark im internationalen E-Commerce
  • Stripe – Entwicklerfreundlich, schnelles Wachstum
  • Unzer – Fokus auf den DACH-Markt
  • Mollie – beliebt bei KMUs und Startups
  • Worldline – international etabliert

Doch neben den großen Namen gibt es spezialisierte Anbieter wie Lyra, die mit Sicherheit, regionaler Nähe und Flexibilität punkten.

Warum Lyra eine sichere Empfehlung ist

Lyra bringt mehr als 20 Jahre Payment-Erfahrung in Europa mit und genießt das Vertrauen von zahlreichen Unternehmen weltweit..

Die Vorteile von Lyra:

  • Starke Präsenz in Frankreich & DACH
  • Große Auswahl an Zahlungsmethoden inkl. Apple Pay, Google Pay und SEPA
  • Eigene Payment-Plattform mit PCI-DSS-Zertifizierung
  • Treasury-Lösung JRFI für automatisierten Zahlungsabgleich
  • Flexible Integrationen in ERP-, E-Commerce- und Branchensoftware
  • Persönlicher Support und Expertise in der DACH-Region

Damit ist Lyra nicht nur ein PSP, sondern ein strategischer Partner für Treasurer und Händler.


Fazit

Der beste PSP in der DACH-Region 2025 ist der, der Sicherheit, Flexibilität und lokale Marktkenntnis vereint. Während internationale Anbieter wie Stripe und Adyen ihre Stärken haben, überzeugt Lyra durch maßgeschneiderte Lösungen, exzellenten Service und tiefe Marktkenntnis in Europa.

Unternehmen, die auf Zukunftssicherheit, Compliance und persönliche Betreuung setzen, finden in Lyra den idealen PSP für die DACH-Region.

Deutschland gehört seit Jahren zu den beliebtesten Reisezielen weltweit und ist in Europa ein zentraler Markt für internationale Besucher. Im Jahr 2024 verzeichnete das Land über 34 Millionen internationale Gästeankünfte und mehr als 487 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Touristen. Damit zählt Deutschland zu den führenden Destinationen in Europa.1

Auch 2025 setzt sich der positive Trend fort: In den ersten Monaten wurden bereits deutliche Zuwächse bei internationalen Ankünften und Übernachtungen registriert. Parallel dazu erreichte die Europäische Union insgesamt mit über 3 Milliarden Übernachtungen im Jahr 2024 einen historischen Höchststand.2

Warum digitale Zahlungen im Tourismus entscheidend sind

In einem stark globalisierten Markt wie dem Tourismus sind flexible Zahlungsmethoden entscheidend, um internationale Besucher zu gewinnen und gleichzeitig die Umsätze zu steigern.

Die Vorteile für Händler und Tourismusunternehmen:

  • Mehr Vertrauen: Touristen zahlen lieber mit einer Zahlungsmethode, die sie bereits kennen.
  • Mehr Komfort & Geschwindigkeit: Die bevorzugte Wallet ist oft schon auf dem Smartphone installiert.
  • Keine Währungsprobleme: Kunden zahlen in ihrer Heimatwährung, Händler erhalten den Betrag direkt in Euro.

Alternative Zahlungsmethoden als Erfolgsfaktor

Lyra Spain bietet seit über 20 Jahren innovative Zahlungslösungen und unterstützt heute mehr als 150 alternative Zahlungsmethoden. Diese Vielfalt ermöglicht es Hotels, Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften und Händlern, Zahlungen aus aller Welt nahtlos zu akzeptieren.

Beispiele für beliebte internationale Zahlungsmethoden:

  • Europa: MBWay (Portugal), Payconiq (Belgien), MyBank & Tinaba (Italien), Przelewy24 (Polen)
  • Asien: Alipay & WeChat Pay (China), AlipayHK (Hongkong), TrueMoney & Rabbit LINE Pay (Thailand), Kakao Pay & NAVER Pay (Südkorea), GCash & Maya (Philippinen)
  • Indien & Indonesien: UPI (260 Mio. Nutzer), DANA & KREDIVO-ID
  • Amerika: PIX (Brasilien), Discover Network (USA & Japan)
  • Weitere Märkte: GrabPay SG (Singapur), TNG eWallet (Malaysia)

Diese Vielfalt sorgt dafür, dass Touristen mit gewohnten Apps und Wallets zahlen können – ein entscheidender Faktor für höhere Konversionsraten.

Umsatzsteigerung durch Vertrauen und Effizienz

Die Integration digitaler Zahlungen bietet mehr als nur Komfort:

  • Höhere Conversion-Rate durch vertraute Zahlungsmethoden und biometrische Authentifizierung.
  • Weniger Betrug dank sicherer Zahlungsverfahren.
  • Mehr Effizienz durch einheitliche Abwicklung: ein Vertrag, ein Backoffice, eine zentrale Abstimmung für alle Zahlungsmethoden.

Fazit: Digitale Zahlungen im Tourismus als Wachstumsmotor

In einer Tourismuslandschaft, die immer internationaler und digitaler wird, sind digitale Zahlungen im Tourismus der Schlüssel zur Besuchergewinnung und Umsatzsteigerung.

Lyra bietet die Technologie, Expertise und Vielfalt, damit Unternehmen im Tourismus – von Hotels bis zu Airlines – Zahlungen aus aller Welt reibungslos abwickeln können.

Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Payment-Lösungen für den Tourismus zu erfahren

Quelle:

  1. Germany’s tourist accommodation industry hit record high in 2024
  2. Berlin courts tourists as Paris and Barcelona tire of the crowds

Der Lyra KI-Assistant DACH-Region ist auf der Homepage von Lyra.com/de verfügbar. Er ist Ihr digitaler Ansprechpartner für schnelle und fundierte Antworten direkt auf unserer Lyra DACH Webseite.
Ob Fragen zu Zahlungsmethoden, Integrationen oder Support: Unser smarter Lyra KI-Assistant ist rund um die Uhr für Sie da. Und wenn es persönlich wird, steht unser Beratungsteam selbstverständlich jederzeit bereit – für exzellenten Service in der gesamten DACH-Region.

Die Anforderungen im Payment-Bereich wachsen ständig. Händler erwarten schnelle und präzise Antworten auf Fragen rund um Zahlungsmethoden, Integrationen oder technische Abläufe. Genau hier unterstützt unser neuer Lyra KI-Assistant:

  • Sofort verfügbar – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche
  • Direkte Antworten – zu unseren Services, Zahlungsmethoden und Lösungen
  • Einfach & intuitiv – ohne Wartezeiten, ohne Ticketsystem
  • Präzise & zuverlässig – der KI-Assistant entwickelt sich stetig weiter, um Ihnen immer relevantere Unterstützung zu bieten

So leistungsstark unser KI-Assistant auch ist – er ersetzt nicht unser Beratungsteam und unseren Support. Uns ist wichtig:

  • Der KI-Assistant ist Ihr erster Ansprechpartner für schnelle Informationen.
  • Sobald es komplexer wird, steht Ihnen unser menschlicher Support jederzeit zur Verfügung.
  • Persönliche Beratung, Fachkompetenz und individuelle Lösungen bleiben unser Markenzeichen.

Mit dieser Kombination aus digitaler Intelligenz und menschlicher Expertise bieten wir Ihnen das Beste aus beiden Welten:

  • Schnelle Hilfe direkt auf der Website
  • Persönlicher Kontakt, wann immer Sie es wünschen

So sparen Sie Zeit, bleiben bestens informiert – und können sich voll und ganz auf Ihr Business konzentrieren.entrieren.


Mit unserem neuen Lyra KI-Assistant schaffen wir auf Lyra DACH einen echten Mehrwert für unsere Kunden. Probieren Sie ihn aus, stellen Sie Fragen und überzeugen Sie sich selbst.

Wir freuen uns über Ihr Feedback – und natürlich darauf, Sie auch weiterhin mit unserem persönlichen Service zu begleiten.

Die neu gestaltete Benutzeroberfläche für Zahlungslinks macht Online-Zahlungen schneller, sicherer und intuitiver. Mit der schrittweisen Einstellung der MOTO-Zahlung (Mail Order / Telephone Order) etabliert sich der Zahlungslink als moderne und effiziente Lösung für Fernzahlungen.

Bei Lyra steht die Benutzererfahrung im Mittelpunkt. Deshalb haben wir die Benutzeroberfläche überarbeitet, um das Erstellen und Versenden von Zahlungsaufträgen per E-Mail, SMS oder WhatsApp noch einfacher zu machen.

Ergonomie und Sicherheit für Ihre Transaktionen

Unsere Neugestaltung verfolgt ein klares Ziel: Zeitersparnis bei gleichzeitiger maximaler Sicherheit.

Dank der neuen Benutzeroberfläche profitieren Sie von:

  • einer klareren Navigation für einfache Handhabung,
  • einer optimierten Benutzerführung, die Ihre Produktivität steigert,
  • einer stabilen und sicheren Umgebung, die Vertrauen schafft.

Ein vereinfachter Prozess für Zahlungslinks

Das Erstellen eines Zahlungslinks ist jetzt so einfach wie nie zuvor:

  • eine einzige Schaltfläche „Link erstellen“,
  • vorkonfigurierte Einstellungen (jederzeit anpassbar),
  • Eingabe von Betrag, Verwendungszweck und Empfänger mit nur wenigen Klicks,
  • fertige Nachrichtenvorlagen, die Sie flexibel anpassen können.

Auch beim Versand haben Sie die volle Kontrolle:
Senden Sie den Link oder QR-Code per E-Mail, SMS, WhatsApp oder URL-Sharing. Die Erstellung ist möglich über das Back Office, die mobile App (iOS/Android), über Web Services oder sogar unseren WhatsApp-Bot.

Erfahren Sie mehr über die Erstellung von Zahlungslinks.

Eine modernere Schnittstelle für bessere Übersicht

Wir haben jedes Detail überarbeitet, um die Lesbarkeit und Effizienz zu steigern:

  • ein neues Filtersystem, das häufig genutzte Optionen hervorhebt,
  • eine übersichtliche Liste aller generierten Zahlungslinks für bessere Verwaltung,
  • eine klare Anzeige der Details zu jedem Link für zuverlässige Nachverfolgung.

Fazit: Mehr Effizienz, mehr Sicherheit, mehr Komfort

Mit der neuen Benutzeroberfläche bietet Lyra Ihnen eine noch ergonomischere, intuitivere und absolut sichere Lösung, die Ihre Fern- und persönlichen Zahlungen optimiert.

Unsere Experten haben die Oberfläche so gestaltet, dass Sie von mehr Produktivität und Sicherheit im täglichen Geschäft profitieren – und gleichzeitig Ihren Kunden ein modernes, unkompliziertes Zahlungserlebnis bieten.

Möchten Sie mehr über unsere Lösungen erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!